Back to list
Arnot Power Station

Arnot Power Station

2,090 5

carbon-power


Free Account, Hamburg

Arnot Power Station

Name: Kraftwerk Arnot
Land: Südafrika
Stadt/Region: Witbank / East Transvaal
Betreiber: Eskom
Leistung: 2400 MW
Blöcke: 6 x 400 MW
Brennstoff: Steinkohle
Inbetriebnahme: 1971 - 1974
Stromproduktion: ca. 12 Mrd. KWh/Jahr
Kohleverbrauch: ca. 6 Mio. Tonnen/Jahr
Wirkungsgrad: ca. 35%
Höhe der Schornsteine: 193 m
Höhe der Kühltürme: 3 x ca. 120 m / 3 x ca. 130 m
Höhe der Kessel: ca. 60 m

Arnot stellt das erste der "Sixpack" Kraftwerke der Eskom dar. Mit einer Leistung von 2400 MW ist das Werk für Eskom Verhältnisse eher klein, für europäische jedoch sehr groß. Ursprünglich bestand das Werk aus sechs Blöcken a 350 MW. Jedoch wurden die Turbinen in den vergangenen Jahren modernisiert und in ihrer Leistung gesteigert. Arnot ist naßgekühlt. In der Region Witbank liegen die größten zusammenhängenden Steinkohlevorräte weltweit. In Sichtweite zu Arnot stehen die Kraftwerke Duvha (3600 MW) und Hendrina (2000 MW).

Das Werk wurde mit hocheffektiven Staubfiltern nachgerüstet, was dazu geführt hat, das die Rauchgasfahne nicht mehr sichtbar ist. Für Südafrika ist dies vorbildlich.

Quelle:
www.eskom.co.za
Eigene Recherche

Comments 5

  • Frank Püttbach 18/05/2010 22:01

    In der Tat.
    Gruss Frank.
  • carbon-power 17/05/2010 15:03

    Sorry, Frank, aber Du hast nicht richtig geguckt: 12 Mrd. KWh. Das ist nicht allzuviel...


    Gruß
    carbon-power
  • Frank Püttbach 13/05/2010 22:07

    21Mrd kWh/a bei P=2.400 MW? Das wäre fast 99%ige Auslastung...

    Die machen Ihre Statistiken sicher auch auf dem Klo.

    Gruss Frank.
  • Joel Bauer 12/05/2010 17:30

    Von den Kesselhäusern nicht so aufgeteilt, wie die anderen Kraftwerke, aber bei den 6 Kühltümren und den beiden Kaminen sieht man schon ähnlichkeiten.
    Das Bild ist auch top.

    Grüße
    Joel
  • carbon-power 12/05/2010 9:20

    Ich gehe davon aus, daß diese deponiert wird. Es ist kaum vorstellbar, daß die großen Mengen an Filterasche, die in dieser Region anfallen, vollständig für die Baustoffindustrie verwendet werden.