Back to list
Andrena agilissima und Nomada melathoracica

Andrena agilissima und Nomada melathoracica

1,352 1

Dr.Thomas Frankenhauser


Premium (World), Regenstauf

Andrena agilissima und Nomada melathoracica

Oben am Bildrand der Bau der Blauschillernden Sandbiene = Senf-Blauschillerbiene, zu dem das Weibchen (Mitte) unterwegs ist, um den Pollen in sein Nest zu tragen.
Die Wespenbiene (unten) beobachtet nach Nomada-Art ganz genau das Geschehen, um - wenn die Wirtsbiene den Bau wieder verlassen hat - hineinzuschlüpfen und ihre Eier dort abzulegen; im nächsten Jahr schlüpft dann ein Parasit statt des Wirtes. Beide gehören zur großen Familie der Bienen (Apidae) - die Wespen b i e n e (Nomada) sieht nur wie eine Wespe aus ...
Immerhin fast 90, oft schwer zu bestimmende und sich sehr ähnelnde Nomada-Arten gibt es in Mitteleuropa! Bei dem hier abgebildeten ungleichen "Paar" stehen die Arten fest*.
Offenbar hat sich hier (Umgebung Maxhütte/Oberpfalz, Bayern) seit etlichen Jahren eine stabile Kolonie der Andrena gebildet, die zwar durch die Wespenbiene dezimiert wird, aber nicht untergeht.
Die Parasiten allgemein täten sich ja auch keinen Gefallen, wenn sie häufiger als der Wirt würden und diesen als die zu ihrem Überleben unbedingt erforderliche Art ausrotten würden; dann stürben sie selber mit aus.
*Nomada melathoracica ist der einzige sicher bekannte Parasit der Blauschillernden - und parasitiert ausschließlich bei ihr.

Nächste Woche kann ich Euch einige schöne Bilder der Wespenbiene zeigen! Die nochmalige Beobachtung hat sich sehr gelohnt! Schließlich stehen beide Arten auf der Roten Liste unter der Kategorie 2: "stark gefährdet"!
Geschätzt vielleicht 25 (eher noch wesentlich mehr?) Andrena agilissima leben hier - und ich schätze die Nomada melathoracica auf (mindestens?) zehn Individuen. Mehr dazu demnächst - es bleibt spannend ...

Foto vom 33.5.2024

25.5.2024 f

Comments 1