Back to list
(21) Bandeis und andere rätselhafte Eisformen ...

(21) Bandeis und andere rätselhafte Eisformen ...

2,919 1

Dr.Thomas Frankenhauser


Premium (World), Regenstauf

(21) Bandeis und andere rätselhafte Eisformen ...

Das bisher allerschönste Bandeis am alten Tomatenstängel im Garten von Neukappl (Foto vom 19.1.2019) wünscht Euch einen

SCHÖNEN WINTERTAG!

Es ist natürlich schon von der Größe her nicht mit den wunderbaren "ice ribbons" (= Bandeis im Englischen) zu vergleichen, die man ab und zu auf Fotos im Internet bestaunen kann.
Jedenfalls sind die manchmal unbedacht getanen Aussagen nicht richtig, daß höchstens etwa vier Bänder am Umfang eines Pflanzenstängels entstehen (das ist ja abhängig von der Pflanzenart und deren Anatomie!) - und Haareis entsteht sehr wohl auch bei/unter Schnee. Wie man auf meinen vielen Fotos leicht sieht.
Man braucht wohl auch nicht mehr darüber nachzudenken, ob eventuell ein Pilz das rein physikalisch wachsende Band- oder Stängeleis verursacht - denn dieses hier entstand in ein bis zwei Nächten mit Temperaturen unter -6 bis -8 Grad Celsius. Selbst tagsüber betrug die Temperatur erdnah in diesem Blumentopf (gemessen am 20.1. um 9 Uhr) noch -3° C. Und da hält zumindest Exidiopsis effusa, der häufigste Verursacher des Haareises an Laubholz, seinen Winterschlaf.
Auch Wagner und Mätzler haben ja schon in ihrem faszinierenden, ausführlichen Artikel von 2008 (Uni Bern) darauf hingewiesen, daß Kamm- und Bandeis - anders als Haareis - zu ihrer Entstehung keinen Pilz im Holz brauchen.

Der Stängel der vorjährigen Pflanze ist hier etwa einen Zentimeter dick. Das Eis hat die Rinde schon weitgehend abgesprengt - ganz wie das Haareis es schafft, selbst dicke Schichten von Ästen abzuheben - was manchmal sogar hörbar sein soll ...

Jedenfalls ist der Winter trotz weitgehenden "Fehlens" der bunten Tier- und Pflanzenwelt nicht uninteressanter als die anderen Jahreszeiten.

Ich mache mir in den ruhigen Schneezeiten im warmen Zimmer so meine Gedanken über viele Naturgesetze. Und bin mir bewußt, daß ich als Laie und "Niete" in Mathe und Physik sowieso nur ganz an deren Oberfläche kratzen kann. Trotzdem macht's viel Spaß! Und man findet viele Dinge, die auch von den spezialisierten Wissenschaftlern noch lange nicht ganz geklärt sind - selbst bei der Erforschung des häufigen Wassers in seinen verschiedenen Aggregatzuständen. Ob jemals "alles" von den Menschen erforscht sein wird??? Glaub' nicht!

Morgenphilosophie bei Kaffee und Zigarette ...

24.1.2019

Comments 1