Back to list
18121116_1905813683022702_6648768958464532074_o

18121116_1905813683022702_6648768958464532074_o

117 0

Olivia von Olivias Delights


Free Account, Ilsenburg (Harz)

18121116_1905813683022702_6648768958464532074_o

LÖWENZAHN, das Wunderkraut
VOR DEM RASENMÄHEN!
Viele denken... was isst sie denn? Lach, und doch wage ich es hier zu posten. Auf dem Herd kocht der Löwenzahnhonig bzw. der selbstgemachte Löwenzahnsirup aus Löwenzahnblüten.

ZUTATEN:
3 Hände voll Löwenzahnblüten (ca. 200 Blüten ohne Stiel)
2 Liter Wasser
1 kg Zucker, am besten braunen Zucker, da er mehr Mineralstoffe (nicht besonders viel) und etwas karamelisiert bzw. malziger schmeckt, weißer Zucker geht hierbei allerdings auch.
1 - 2 BIO Zitrone/Zitronen
Wer mag: 1 Vanilleschonte (wem es zuwenig ist, gern auch zwei), falls nicht vorhanden 3-5 Päckchen Vanillezucker, möglichst Burbon Vanillezucker

Das Wasser mit den Blüten zum Kochen bringen und erkalten lassen (über Nacht)
Nach dem Erkalten einfach alles durch ein Sieb oder auch ein sauberes Küchentuch, auf einem Topf befestigt durchseihen.

Jetzt werden die Zitrone und der Zucker an die Flüssigkeit gegeben und nochmals aufgekocht. Hinzu kommt das Innere der Vanilleschote, nochmals aufkochen.
Warm gebe ich dann die Flüssigkeit in Schraubbläser (Einkochgläser). Wer mag kann den ERKALTETEN Sirup auch in eine Glaskaraffe geben.
Der Löwenzahnsirup hält über den Winter.... sofern er bis dahin noch übrig ist...

Tipp:
Löwenzahnsirup schmeckt sehr lecker in Salaten (dann aber am besten ohne Vanille), Tee`s, auf Milchreis, Grießbrei oder auch Vanille- oder Grießpudding.
Auch zu Pannacotta ist er sehr lecker. Wer ihn auf das Brot schmieren möchte nimmt einfach die doppelte Anzahl von Zucker. Dann wäre allerdings auch eine Zitrone mehr ratsam. Auch zum Backen kann man ihn verwenden.

Die Vanilleschotenhülle NICHT WEGWERFEN! Diese kann man mit Zucker in einer Dose aufbewahren und somit hat man seinen eigens hergestellten Vanillezucker.

Der Löwenzahnsirup ist auch ein leckeres Hausmittel gegen Husten, Heiserkeit und Erkältungsbeschwerden. Andere Löwenzahnteile, wie Wurzel, Stängel, Saft, Blätter sind ebenfalls gut gegen:
Verdauungsbeschwerden, zur Stärkung der Lebenskräfte, steigert die Magensaftsekretion, ist appetitanregend, krampflösend, gut für Leber und Niere, gegen Rheuma, Nierensteine, gegen Hautunreinheiten als auch gegen andere Hautleiden.
Der Löwenzahnsirup ist nur eines von vielen interessanten Rezepten der HEXENKÜCHE.

VERDAMMT LECKER! :-) Guten Appetit! :-)

Das Rezept findet Ihr auch hier bei Olivias Delights im Facebook:
https://www.facebook.com/OliviasDelights/photos/rpp.1727320487538690/1905813683022702/?type=3&theater

Comments 0

The photo is not in the discussion.