Hannes Gensfleisch


Premium (Complete), Europa

1525 • Hans Baldung Grien, Judith

Gemälde und Skulpturen zum Thema Judith und Holofernes
sind in der Renaissancezeit recht zahlreich entstanden.
Gemeinhin wird die junge Witwe jedoch nicht nackt dargestellt,
sogar Cranach hüllt sie mehrfach in prächtige Gewänder.
Ob hier der Wunsch eines Auftraggebers oder aber Baldungs
eigene Bilderfindung ausschlaggebend waren, ist nicht bekannt.

Das biblische Buch Judith gibt diesbezüglich jedenfalls keinen
Hinweis, dort (8,4-7) ist nur zu lesen: »Sie war wunderschön und
ihr Mann hatte ihr großen Reichtum und einen stattlichen Hausstand
und ausgedehnten Besitz mit Rinder- und Schafherden hinterlassen.
Auch hatte sie bei allen einen guten Ruf, da sie den Herrn fürchtete;
und niemand konnte etwas Schlechtes über sie sagen.«

Ein deutlicher Hinweis auf Baldungs Hinwendung zum Manierismus
ist die eigenartig verdrehte, eher auf ein dringendes Bedürfnis
deutende Beinstellung der schönen Judith, während die Figur
insgesamt einen ungeschönten Naturalismus ausstrahlt.


Nürnberg, 15. August 2012


Hier noch ein paar andere Arbeiten von Hans Baldung Grien:

1523 • Hans Baldung Grien, Zwei Hexen
1523 • Hans Baldung Grien, Zwei Hexen
Hannes Gensfleisch

1529 • Hans Baldung Grien, Allegorien
1529 • Hans Baldung Grien, Allegorien
Hannes Gensfleisch

1533 • Hans Baldung Grien, Madonna mit den Papageien
1533 • Hans Baldung Grien, Madonna mit den Papageien
Hannes Gensfleisch

1539 • Hans Baldung Grien, Madonna mit Kind
1539 • Hans Baldung Grien, Madonna mit Kind
Hannes Gensfleisch


Und hier seine Vita:
1484 • Hans Baldung Grien
1484 • Hans Baldung Grien
Hannes Gensfleisch



1535 • Jan Sanders van Hemessen | Judith
1535 • Jan Sanders van Hemessen | Judith
Hannes Gensfleisch

1582 • Paolo Veronese | Judith und das Haupt des Holofernes
1582 • Paolo Veronese | Judith und das Haupt des Holofernes
Hannes Gensfleisch

Comments 0

The photo is not in the discussion.