Hannes Gensfleisch


Premium (Complete), Europa

1500 • Venezia | Die Scuole Grandi et Piccole

Norbert Huse zitiert in seinem Buch »Venedig – Von der Kunst,
eine Stadt im Wasser zu bauen« den venezianischen Staatsmann
Gasparo Contarini (*1483 †1542): »Die vielen Ämter in den Scuole
gäbe es deshalb, damit die Bürger ihren Ehrgeiz befriedigen
könnten, ohne dem Staat gefährlich zu werden. Dieses Verfahren
habe Venedig über Jahrhunderte Sicherheit und Stabilität beschert.«


Castello, 18. Januar 2013


PS:
»Neben den finanzstarken und einflussreichen Scuole grandi
gab es eine große Anzahl von Scuole piccoli, in denen sich
in Venedig Händler und Handwerker zusammenfanden.«
So steht es in der Wikipedia. Und ausnahmsweise hab' ich mich
an der mal orientiert. Nun weiß ich aber (danke Lucy Trachsel ),
dass es im Plural »piccole« heißen muss. Oben hab' ich's korrigiert,
auf dem Albumblatt muss es nun falsch stehen bleiben. ;–(


1481 • Venezia | Scuola Grande di San Giovanni Evangelista
1481 • Venezia | Scuola Grande di San Giovanni Evangelista
Hannes Gensfleisch


1550 • Venezia | Scuola dei Varoteri
1550 • Venezia | Scuola dei Varoteri
Hannes Gensfleisch


1528 • Venezia | Scuola di San Giorgio degli Schiavoni
1528 • Venezia | Scuola di San Giorgio degli Schiavoni
Hannes Gensfleisch


1440 • Venezia | Scuola Vecchia della Misericordia
1440 • Venezia | Scuola Vecchia della Misericordia
Hannes Gensfleisch


1532 • Venezia | Scuola Grande della Misericordia
1532 • Venezia | Scuola Grande della Misericordia
Hannes Gensfleisch

Comments 2

  • va bene 04/05/2015 23:00

    Es waren nicht die Engländer, die die vornehmen Clubs erfunden haben
  • Lucy Trachsel 04/05/2015 9:40

    Das sind alles hochinteressante und informative Texte. Ich danke dir für die aufwendige Arbeit und die wie immer prächtigen Aufnahmen aus bester Perspektive. Gasparo Contarinis Aussage lässt tief ins Menschliche blicken. Schade gibt es bei uns nicht Ämter, die solche Architektur hevorbringen und gleichzeitig überehrgeizige Bürger entschärft.