Back to list
Vom Kommen und Gehen

Vom Kommen und Gehen

6,836 9

MykoPeter


Free Account, Hamburg

Vom Kommen und Gehen

Eingebettet in einen Heidekrautbestand haben die Schlanke Becherflechte (Cladonia gracilis), Flörkes Säulenflechte (Cladonia floerkeana) und die Gemeine Becherflechte (Cladonia pyxidata agg.) den modernden Stumpf einer Kiefer erobert. Ob das kleine Insekt auf der Säulenflechte durch die roten Apothecien angezogen wurde oder ob es einfach nur Schutz sucht, muss offen bleiben.
Allen aufmerksamen Naturfreunden wünsche ich ein glückliches neues Jahr!

Comments 9

  • sARTorio anna-dora 16/01/2017 10:45

    Auch hier eine fantastische Aufnahme mit interessanten Kommentaren!
    Dir alles Gute und herzliche Grüsse. Anna-Dora
  • MykoPeter 10/01/2017 16:27

    @ Hallo Ulrich,
    vielen Dank für Deinen humorvollen Kommentar zu meiner C.floerkeana-Bestimmung per Beschluss, frei nach dem köstlich-einfühlsamen Gedicht von Ute Wernicke! Natürlich trifft dies einmal mehr den berühmten Nagel auf den Kopf. Die bedenkenswerte Einschränkung, dass C.floerkeana im Ggs. zu C.macilenta 'fast nie' auf morschem Holz wachsen soll, wurde im vorliegenden Fall allerdings relativiert durch das Vorhandensein der unverwechselbaren C.gracilis, die ihrerseits nur ausnahmsweise auf morschem Holz siedeln soll. Sieht man dann bei den 'Lichens of Great Britain..' oder den 'Korstmossen' von van Herk & Aptroot nach, so soll C.floerkeana dort aber auch auf 'well-rotted wood' bzw. 'ook veel op rottend hout' wachsen... Mag aber schon sein, dass auch ich zu dem Namen hätte gelangen müssen, der am Ende Eurer (glücklicherweise nicht tätlichen) Auseinandersetzung stand!

    Viele Grüße - Peter
  • Ulrich Kirschbaum 07/01/2017 11:59

    Den Anmerkungen über die Güte des Bildes habe ich nichts hinzuzufügen - wohl aber zur Bestimmung: Gestern haben wir mit 6 Personen versucht, ebenfalls eine rotfrüchtige Cladonia zu bestimmen. Schnell waren wir beim Schwesterpaar C. macilenta/C. floerkeana angekommen (zum Glück sind im neuen Wirth beide sowohl bei den gelbgrünen als auch bei den graugrünen ausgeschlüsselt - das war im alten Wirth nicht so - und häufige Ursache für Verwirrungen). Sichere Unterscheidungsmerkmale zwischen beiden sind allerdings leider rar: C. macilenta ist meist feinmehlig sorediös (gelegentlich aber auch körnig sorediös); C. floerkeana ist immer grobkörnig, zuweilen auch mit abstehenden Schuppen an den Podetien. Unsere Exemplare waren überwiegend körnig (wie auch Deine Exemplare), ganz ohne Schuppen und an einigen Stellen auch feinmehlig. Da setzt natürlich sofort eine langwierige Diskussion ein. Entschieden haben wir uns schließlich für C. macilenta, weil die oft auf Baumstümpfen vorkommt, C. floerkeana aber nur sehr selten. Da Du vermutlich allein bestimmt hast, konntest Du einfach sagen "beschlossen und verkündet" ... uns haben diese Exemplare fast eine Stunde beschäftigt. Zum Glück ist es aber nicht zu tätlichen Auseinandersetzungen gekommen :-).
    mfg Ulrich
  • Ulrich Schlaugk 30/12/2016 13:29

    @Peter,
    vielen Dank für Deine ausführliche Erklärung.
    Ich hatte gehofft, Du hättest das Problem gelöst ;.)
    Ähnlich hatte sich auch Ulrich Kirschbaum zu meinen Braunfrüchtigen geäußert.
    Nun muß ich wenigstens nicht mehr suchen
    Einen schönen Jahreswechsel und herzliche Grüße
    Ulrich
  • MykoPeter 30/12/2016 12:48

    Allen vielen Dank für die netten Kommentare! @Ulrich: Der Zusatz 'agg.' hinter dem Artnamen steht für lat. aggregatus und soll anzeigen, dass eine eindeutige Zuordnung in dem schwierigen Komplex nicht gelang bzw. nicht behauptet wird. Vor der enormen morphologischen Variabilität der bechertragenden braunfrüchtigen Cladonien kann man ohne chemische Analyse der Flechtenstoffe fast nur scheitern. Auch bei sorgfältigem Beachten der Schlüsselmerkmale nach Wirth/Hauck/Schultz oder der Nordic Lichen Flora Vol.5 stößt man oft auf Widersprüche, die sich allein makroskopisch nicht klären lassen (oder vielleicht der Unterweisung durch einen Gattungsspezialisten bedürfen). Dein hervorragendes Bild würde ich nicht ohne weiteres der gleichen Art zuordnen, die ich zeigte. Vgl. dazu das Fragenpaar 62 (S.385) in den Flechten Deutschlands. Ich fürchte, wir werden diese Unsicherheit auch im neuen Jahr nicht überwinden. Sehr schön aber, dass uns solche Probleme beschäftigen können! In diesem Sinne auch Dir ein gutes neues Jahr mit interessanten Funden!
    Viele Grüße - Peter
  • Burkhard Wysekal 30/12/2016 9:21

    Ein dreifach gestaffelter diagonaler Bildaufbau. Da hast Du einen guten Blick bewiesen. Auch stackmäßig bleiben keine Wünsche offen. Gesamtheitlich sehr schön gelungen .
    Ich wünsche Dir ebenfalls ein glückliches neues Jahr.
    LG, Burkhard
  • Ulrich Schlaugk 29/12/2016 22:41

    Hallo Peter,
    ist die braunfrüchtige Cladonie eine Cladonia pyxidata agg.?
    Ich habe sie mehrmals gefunden, konnte sie aber nicht einordnen.
    Braunfrüchtige Cladonie
    Braunfrüchtige Cladonie
    Ulrich Schlaugk

    Dir auch alles Gute für das Neue Jahr.
    Viele Grüße
    Ulrich
  • IngoR 29/12/2016 20:54

    Ja, wer aufmerksam durch die Natur schreitet, der kann viele wunderbare Dinge entdecken. Ich wünsche dir auch ein glückliches neues Jahr. Das kleine Insekt hat sich aber sehr gut versteckt ...

    Viele Grüße, Ingo
  • Frank Moser 29/12/2016 20:45

    Imponierende Ansammlung von Flechten, in der Vergrößerung sind viele feine Details zuerkennen, das Rot ist unheimlich intensiv. Die Schärfe ist tadellos - vermutlich ein Stack. Der gewählte Ausschnitt/Bildaufbau ist wohl überlegt.

    Gruß,
    Frank.

Information

Section
Views 6,836
Published
Language
License

Exif

Camera E-M5MarkII
Lens ---
Aperture 4.5
Exposure time 1/13
Focus length 60.0 mm
ISO 100

Appreciated by