Back to list
Spätsommer in England 2/10 - Spam Can II

Spätsommer in England 2/10 - Spam Can II

838 7

Wolfg@ng Klein


Free Account, Nürnberg

Spätsommer in England 2/10 - Spam Can II

Wenn es in England schon mal mit der Sonne klappt und noch dazu "glintet", dann kann man auch zwei Bilder von der gleichen Fotostelle hochladen.

Oliver Bulleid hieß der Chief Mechanical Engineer der Southern Railway, der mitten im Krieg dieses mutige Lok-Design einführte. Nicht nur die Verkleidung, sondern vor allem Boxpok-Räder, "thermic syphons" in der Feuerkiste (läßt sich nicht übersetzen - schaut bei Wikipedia nach, das Bild erklärt den Wärmetausch-Mechanismus ganz gut) und eine im Ölbad liegende, kettengeführte Ansteuerung der Ventile waren absolut "Stand der Technik". In den Augen der späteren British Railways waren die Neuerungen jedoch sehr umstritten, weshalb 60 der 110 gebauten "Light Pacifics" (sowie alle 30 "Merchants Navys", die etwas schwerere, zeitlich minimal frühere Bauform) in konventionellere Loks umgebaut wurden. Wie die "Rebuilts" aussehen? Bleibt dran, da kommt auch noch was bei mir in den nächsten Tagen.

Weitere Informationen siehe hier:

Spätsommer in England 1/10 - Spam Can
Spätsommer in England 1/10 - Spam Can
Wolfg@ng Klein

Comments 7

  • Peter Semmelroch 13/10/2012 19:48

    das Bild ist einfach fantastisch!
  • Jan-Henrik Sellin 05/10/2012 13:41

    Gefällt mir sehr gut!
    VG, Jan
  • Ralf Fickenscher 04/10/2012 19:53

    Perfekt !

    Vg.Ralf
  • Thomas Reitzel 04/10/2012 14:22

    O.V.S. Bulleid war in der Tat einer der Vordenker im modernen britischen Dampflokbau und ein Ziehkind von LNER-CME Sir Nigel Gresley. Als CME der SR hatte er freie Bahn und ließ diese modernen Loks in zwei verschieden schweren Versionen bauen. Sie waren zunächst sehr erfolgreich, litten aber eben doch an den "teething troubles" des Ölbads in dem die Steuerungsteile sich bewegten. Diese Ölwanne war nicht wirklich dicht zu bekommen, so daß die Maschinen mitunter stark schleuderten, was auf verlorenes Öl zurückzuführen war. Der Umbau auf normale Steuerung unter Entfernung der Stromschale merzte diese Mängel aus und sie waren weiterhin erfolgreich und leistungsfähig.

    Diese Undichtigkeiten sind wahrscheinlich heute und mit heutigen Mitteln bei der Museumslok überwunden und wir können sie in voller Pracht und -Fahrt bewundern.

    herrliches Seitenglintfoto, das auch eine gewisse Geschwindigkeit vermittelt.

    VG Tom


  • makna 03/10/2012 22:53

    Wunderbar in einem tollen Rahmen festgehalten ... und: Danke auch für die Informationen!
    BG makna
  • Roni Kappel 03/10/2012 22:16

    Hallo!

    Schön! :-)

    lg,
    Roni
  • Zum Lokschuppen 03/10/2012 20:41

    Hi,

    ich glaube das "2te" gefällt mir noch besser...

    Gruß Chris