Back to list
Sächsische Invasion

Sächsische Invasion

1,090 10

Sächsische Invasion

Waidhofen a. d. Ybbs, 1988.

Nein, der Titel für dieses Foto ist nicht voll daneben.
Nur die 2091 und der erste Wagen des Zuges sind echte Österreicher.
Dem zweiten sieht man seit einer Modernisierung 1963 seine sächsische Herkunft auf den ersten Blick nicht mehr an; er stammt ebenso aus dem Freistaat wie die beiden auffallend schmalen Bautzener G-Wagen am Schluß des Zuges (Busch 1943),
die zwar in den Alpen weit verbreitet waren, aber nach den
Normen der sächsischen Schmalspurbahnen gebaut sind und dem dortigen, deutlich engeren Lichtraumprofil entsprechen.
In diesen Wagen reiste vor zwanzig Jahren anstelle von Fahrrädern noch frische Milch in Kannen.

Im Gegensatz zur DR, deren schmalspurige Rekowagen schon auf dem Reißbrett museumsreif waren
(heute ist man dort froh darüber, weil sie im Dampfzug viel älter aussehen als sie sind),
nutzten die ÖBB den Umbau der Wagen zu einer tiefgreifenden und zeitgemäßen Umgestaltung (Übersetzfenster, Webasto-/Fremdheizung, stoffbezogene Polstersitze in beiden Klassen, geschlossene Einstiegsräume).

Insgesamt vier Wagen dieses Typs hatten die ÖBB im Bestand, neben Hunderten "normaler" Spantenwagen, deren Grundriß inklusive Handbremse und WC fast genau spiegelverkehrt ist.

Vergleichsbild
Vergleichsbild
Oliver Münk

Alle vier wurden in den 1990er Jahren verkauft, der hier in der Mitte des Zuges laufende 3183 und ein weiterer (Nr.3180) wurden zu den StLB-Wagen passend grün/weiß lackiert u. sind heute die Reserve der salzburgischen Taurachbahn.

Der dritte, damals Nr.3181, dürfte vielen deutschen Urlaubern aus dem Zillertal bekannt sein, denn es ist der heutige "Kristallwagen" Nr.47 der Zillertaler Verkehrsbbetriebe, auf diesem Bild von Josef Pfefferle der 2. im Zug:
Sommer im Zillertal
Sommer im Zillertal
Josef Pfefferle
Wohin es den vierten verschlagen hat, ist mir nicht bekannt.

Comments 10

The photo is not in the discussion.

  • Oliver Münk 26/06/2011 1:07

    Nachtrag:
    Habe gerade das für mich erste Foto der beiden oben erwähnten, nach Deutschland verkauften Loks in ihrer schon nicht mehr so ganz neuen Heimat Mügeln gefunden:Wie man hört, soll nach der kürzlich erfolgten Schließung der Schmalspurbahnen im Ybbstal auch diese Strecke, oder zumindest der planmäßige Dieselbetrieb, durch Sparpläne des Freistaates Sachsen einstellungsbedroht sein.
  • Dirk Sachse 04/10/2009 18:40

    Ein schoenes Bild!

    LG
    Dirk
  • Hartmut Sabathy 25/09/2009 19:39

    eine super Aufnahme ... diese bahnstrecke kenne ich , und bin ich auch schon ein paar mal gefahren, neuerdings ist sie ja wegen Hochwasserschäden schon wieder unterbrochen, grüße hartmut , was da nun in Zukunft passiert? gut eine Ybbstalbahnentwicklungsgenosssenschaft http://ybbstalbahn.at/ gibt es schon .... .lassen wir uns einmal überaschen ... kann ja nur besser werden ....
  • Erich Gillard 21/09/2009 8:37

    Ein super Motiv schön gezeigt.
    Grüsse erich
  • Rob Z. 20/09/2009 19:11

    die stelle kenn ich schöne aufnahme,mfg,rob
  • Thomas Reitzel 19/09/2009 22:44

    Spezialschmalspurwissen ;-)) gekonnt präsentiert!
    Gruß
    Tom
  • markus.barth 19/09/2009 22:11

    wieder was gelernt.
    klasse foto.
  • anbo-Pix 19/09/2009 20:01

    Ein herrliches Bild.

    gruß
    André
  • Oliver Münk 19/09/2009 19:30

    Vielen Dank. Kleine Ergänzung noch:
    Im Fall der 2091 012 ging die Reise in die Gegenrichtung, denn diese Lok und eine ihrer Schwestern wurden einige Jahre später, ich schätze mal etwa 1995, nach Sachsen an die Döllnitzbahn verkauft.
    Mindestens einen Spantenwagen soll es dort auch geben, allerdings einen urösterreichischen...
  • Roman Verlohner 19/09/2009 15:18

    Ein ganz tolles Motiv mit der Brücke mitten im Ort und den Kirchtürmen im Hintergrund. Zudem eine interessante Erklärung zu den Wagen.
    Gruß Roman