Back to list
....Quendel - Ameisenbläuling....

....Quendel - Ameisenbläuling....

5,469 21

Marion Hörth


Premium (Pro), Limburg / Lahn

....Quendel - Ameisenbläuling....

Quendel - Ameisenbläuling

Ich hoffe, ich habe ihn richtig bestimmt....


Aufnahme vom Juli / Thüringen

Auszug aus Wikipedia :
Der Quendel-Ameisenbläuling oder Thymian-Ameisenbläuling[1] (Phengaris arion, Syn.: Maculinea arion[2]) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Bläulinge (Lycaenidae). Er wird auch als Schwarzgefleckter Bläuling oder Thymian-Bläuling bezeichnet. Wie bei vielen Bläulingsarten leben auch die Raupen des Quendel-Ameisenbläulings während eines Teils ihrer Entwicklung myrmekophil im Nest von Ameisen. Sein deutscher Name leitet sich von seinen Raupennahrungspflanzen, den Thymianen ab, von denen manche Arten im Volksmund auch Quendel genannt werden.Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 33 bis 42 Millimetern und zählen damit zu den größten in Mitteleuropa heimischen Bläulingen.Der Quendel-Ameisenbläuling besiedelt trockenwarme, kurzgrasige Standorte mit lückiger Vegetationsstruktur und Störstellen. Dazu zählen Magerrasen, Kalk- und Sandtrockenrasen, Halbtrockenrasen, Silbergrasfluren sowie Heiden. In Deutschland ist die Art vor allem im Süden, etwa auf der Schwäbischen Alb beheimatet; sie ist aber auch weiter nördlich, etwa im oberen Ahrtal und im Weserbergland anzutreffen.
Die Weibchen legen die Eier einzeln an den Knospen der Raupenfraßpflanzen ab. Die Raupen schlüpfen nach etwa einer Woche und fressen in den ersten drei Stadien zunächst an den Blüten und reifen Samen ihrer Futterpflanze und verlassen diese dann, um in einem dunklen Versteck darauf zu warten, dass sie von Ameisen in deren Nest getragen werden. Den Rest ihrer Entwicklung verbringen die myrmekophilen Raupen mit Ameisen. Sie sind in der Lage, längere Zeit zu hungern, da es einige Zeit dauern kann, bis sie von Ameisen-Arbeiterinnen in ihrem Versteck entdeckt werden. Die Arbeiterinnen legen die Bläulingsraupen dann in einer Brutkammer ab. Bei den Ameisen handelt es sich vor allem um die Knotenameisenarten Myrmica sabuleti und Myrmica schencki. Die Trockenrasen-Knotenameise (Myrmica scabrinodis) wird als gelegentlicher Nebenwirt bezeichnet. Die Bläulingsraupe scheidet über die Rückendrüsen Honigtau ab, der für die Wirtsameisen eine Kohlenhydratquelle darstellt. Sie ernährt sich aber bis zur Verpuppung von den Eiern und Larven des Ameisenwirtes.
Die Rote Liste gefährdeter Arten Deutschlands ordnet die Art in der Kategorie 2 (stark gefährdet) ein.

Comments 21

  • Tobila... Toni Bischof Ladir 16/09/2017 11:24

    Diese Perspektive empfinde ich als besonders,
    um dem Bild Tiefe zu geben und gefällt mir deshalb sehr...
    ein fototechnisch sehr hochstehendes Bild, das mich voll begeistert...!

    Zur Bestimmung habe ich meine Zweifel... Phengaris arion besitzt weder in der weiblichen, noch in der männlichen Form die orangen Fleckenmuster auf Hinter- wie Vorderflügel... weder in der Stammform noch in der Form f.obscura...
    Ich stütze mich da auf das Standartwerk "Schmetterlinge Europas und Nordwestafrikas" von Tolman/Lewington ab...

    selbst bin ich Phengaris arion mehrfach begegnet und möchte Dir hier den Link geben, was ich nur in Ausnahmefällen mache, aber ich denke mir, dass ich Dir vielleicht helfen darf und zudem bist Du für mich eine Schmetterlingsfreundin, die ich sehr achte... :-)

    hier also der Link zu meinem Bild:
    Früh morgens... maculinea arion oder Phengaris arion
    Früh morgens... maculinea arion oder Phengaris arion
    Tobila... Toni Bischof Ladir


    und hier ein Bestimmungslink mit verwies zu Wikipedia:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Quendel-Ameisenbl%C3%A4uling#/media/File:Maculinea_arion_04_(HS).jpg

    Noch bin ich mit der Bestimmung deines Bläulings beschäftigt und hoffe auf weitere Hilfe von Freunden... Liebe Grüsse Tobila
    • Marion Hörth 18/09/2017 18:55

      Hallo Tobila
      Vielen herzlichen Dank für Deine Anerkungen - ein Lob von Dir freut mich ganz besonders !
      Was die Bestimmung des Falters angeht..... ich war ....und bin...mir keinerfalls sicher....ich wusste nur dass es dort, wo ich ihn aufgenommen habe maculinea arion geben soll und konnte ihn sonst keiner Art zuordnen....
      Mittlerweile denke ich auch, dass es eine andere Art ist.....die orangen Flecken irritieren mich doch sehr !
      Ich würde mich sehr freuen, wenn Du ihn richtig bestimmen könntest !!!
      Im Voraus schon lieben Dank für Deine Recherchen !
      LG Marion
    • Tobila... Toni Bischof Ladir 18/09/2017 19:18

      Hallo Marion
      es ist echt schwierig hier mit der Bestimmung... der weisse "Wisch" auf dem Hinterflügel scheint zu fehlen, so kann es nicht einer der "üblichen" sein... :-)
      Komme da wirklich ins Grübeln und habe bis jetzt noch keine schlüssige Bestimmung gefunden. Hast Du Mario schon kontaktiert?
      Bin gespannt... LG Tobila
  • Fabian Eipel 03/09/2017 20:09

    Sehr schön erwischt!
    sG fabian
  • Licht-Bilder Petra Hagelauer 23/08/2017 20:01

    Die filigranen Blütenstände bilden eine perfekte Kulisse für dieses Porträt - ein sehr gelungenes Makro!
    LG Petra
  • Naturdoku Südwest Austria 19/08/2017 10:20

    Eine wunderschöne Aufnahme -nicht nur der Falter überzeugt, auch dessen Ansitz mit den feinen Details! LG Joachim
  • Brigitte Schönewald 17/08/2017 13:55

    Bestimmen könnte ich ihn nicht....aber es ist eine ganz wundervolle Aufnahme.
    LG Brigitte
  • Babs Sch 17/08/2017 12:05

    +++
    LG Babs
  • Christel Baude 17/08/2017 8:43

    ein wunderbares Bild
    einfach großartig
    er sieht dem Argusbläuling sehr sehr ähnlich
    LG Christel
  • Traumbild 16/08/2017 19:14

    Es gibt so viele Bläulinge da fällt mir die Bestimmung auch immer schwer. was mir nicht schwer fällt deine Aufnahme zu mögen. Einen tollen Ansitz hat er sich gewählt der durch die Unschärfe gleich einen schönen Hintergrund liefert. Der Bläuling selbst ist ein Hingucker. LG Claudia
  • Ulla Moswald 16/08/2017 11:25

    Das zarte Gewächs, das er sich als Ansitz gesucht hat, gibt eine sehr schönen Rahmen!
    LG Ulla
  • Günther Metzinger 16/08/2017 9:20

    Ein wunderschönes Foto, das dem Wesen der Bläulinge sehr gerecht wird.
    VG Günther M
  • UliF 16/08/2017 6:26

    klasse diese Freistellung

    LG Uli
  • Reinhard L. 15/08/2017 22:18

    Mit der Bläulingsbestimmung ist es wirklich ein Kreuz. Aber egal welcher er nun ist, er ist jedenfalls ein Schöner, und erfreulicherweise gibt es in diesem Jahr wieder mehr davon.

    LG Reinhard
  • Hobbyfotografie Melanie Meyer 15/08/2017 22:14

    Wow...ein fantastisches Macro in wundervollem Bokeh.
    Lg Melly
  • Ilas 15/08/2017 21:56

    Ich denke, es ist eine andere Art. Der Quendel-Ameisenbläuling hat nicht die orange Zeichnung an der Flügelunterseite.

    http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Maculinea_arion

    Um diesen Bläuling zu bestimmen, müsste man wissen, ob die Oberseite blau oder braun war.
    Es ist aber egal wie er heißt, er ist schön.
    L.G. Astrid
  • nur Soh 15/08/2017 21:27

    Exzellente Macro Aufnahme super präsentiert
    LG Helle