Back to list
Palau de la Musica Catalana

Palau de la Musica Catalana

1,227 2

† Rupert Joseph


Premium (World), Wien

Palau de la Musica Catalana

Palau de la Música Catalana
Seit 1997 auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe
Seit 1997 befindet sich der Palau de la Música Catalana auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes.
Imposant ist vor allem der Konzertsaal des Palau de la Música, das sich im nördlichen Teil des Barri Gòtic befindet. Architekt des Palau de la Música war Lluís Domènech i Montaner, der einige bedeutende Jugendstilbauten in Barcelona errichtet hat. Bauherr ist die katalanische Chorvereinigung "Orfeo Catala", die 1891 gegründet wurde. Der Musikpalast wurde ab 1905 gebaut und 1908 eingeweiht.

Im Inneren bilden der Konzertsaal und die Bühne eine harmonische Einheit. Es wurden ungewöhnliche Baumaterialen verwendet: Viel Glas macht den Musikpalast sehr hell und verschafft ihm eine ganz eigene Stimmung, die Keramiken mit Naturformen sind typisch für den Modernisme, dem katalanischen Jugendstil. Oberhalb der Bühne befindet sich eine Kirchenorgel, die nach einer Restaurierung 2004 auch wieder zu hören ist.
An der äußeren Fassade erkennen Sie Elemente der Gotik und des Modernisme.

Die rasante Entwicklung Kataloniens brachte gegen Ende des 19. Jahrhunderts ein Bürgertum hervor, das nach neuer Selbstdarstellung suchte. Der Modernisme wurde hier zu einem wesentlichen Ausdrucksmittel dieser Renaixença.

Auf den ersten Blick wirkt das Konzerthaus Palau de la Música Catalana skuril, überladen, wenn nicht gar kitschig. Der Palast der Musik ist trotz des Überquellen an Gestaltungswillen eines der besten Beispiele für den Modernisme. Die Fassade ist mit geblümten Kachelsäulen geschmückt sowie den Büsten großer Meister wie Beethoven, Bach und Wagner. An der Ecke windet sich eine Skulptur im Zuckerbäckerstil von einem maurisch inspirierten Turm herab.

Der Bau wird von einem Moscheeähnlichem Turm gekrönt, durch den Turm führt der Eingang des Musikpalasts.

Die eindrucksvolle Konzerthalle ist der Höhepunkt der Führung, mit der Sie das Innere des Palau de la Música besuchen können. Die große Orgel über der Bühne ist flankiert von farbigen Fenstern, ebenso erhellt das Oberlicht den Saal. Das Licht erscheint durch eine nach unten gewölbte, gläserne und farbenprächtige Kuppel.

Comments 2