Back to list
Legendärer Renntransporter der Ecurie Ecosse (Schottland)

Legendärer Renntransporter der Ecurie Ecosse (Schottland)

4,019 1

Günter Biener


Premium (Pro), Neuss

Legendärer Renntransporter der Ecurie Ecosse (Schottland)

Legendärer Renntransporter der Ecurie Ecosse aus dem Jahr 1959 in Goodwood 2010.

Die Ecurie Ecosse war ein schottisches Rennteam, das in 1952 von dem in Edinbourgh ansässigen Geschäftsmann und Rennfahrer David Murray und dem Mechaniker Wilkie Wilkinson gegründet wurde. Ihre Autos trugen stets die Farbe ihres Wappens, blaumetallic mit weißen Decors.

Größte Erfolge des Teams waren Siege bei den 24 Stunden von Le Mans in den Jahren 1956 und 1957 mit den Fahrern Ron Flockhart und Ninian Sanderson (1956) und Ron Flockhart und Ivor Bueb (1957), jeweils auf Jaguar D-Type.

Später wurden u.a. auch Cooper Monacos eingesetzt. Einer dieser Cooper Monaco ( hier Chassis Nr.: WD / 773 ) befindet sich auf dem abgebildetem Renntransporter. Chassis Nr.: 773 mit der englischen Registrierung DS 288 ist einer von 32 zwischen 1959 und 1964 gebauten Cooper Monacos, die aus dem Cooper Grand Prix Rennwagen des Jahres 1958 entwickelt wurden.

Das Auto wurde von einem 2,5 Ltr. Coventry Climax Motor mit 4 Zylindern angetrieben, der über zwei oben liegende Nockenwellen verfügte und rd. 230 PS leistete.

Nach einer Abwesenheit von ca. 20 Jahren aus dem Rennsport beabsichtigt die Ecurie Ecosse bei den 24 Stunden von Spa in 2011 wieder zu kommen. Mit den Fahrern Alasdair McCaig, Andrew Smith, Joe Twyman und Oliver Bryant wird die Ecurie Ecosse als Partner Team von Aston Martin Racing mit einem DBRS9 GT3 erscheinen.

Comments 1

Information

Section
Folders Goodwood 2010
Views 4,019
Published
Language
License

Exif

Camera Canon EOS 5D Mark II
Lens ---
Aperture 5
Exposure time 1/500
Focus length 165.0 mm
ISO 100