Back to list
Fruchtende Felsen-Schüsselflechte (Parmelia saxatilis)

Fruchtende Felsen-Schüsselflechte (Parmelia saxatilis)

1,290 6

MykoPeter


Free Account, Hamburg

Fruchtende Felsen-Schüsselflechte (Parmelia saxatilis)

Gut entwickelte Isidien und vor allem mehrere Apothecien überraschten bei dieser an einer toten Weide in knapp 2 m Höhe wachsenden Parmelia saxatilis. Offenbar bot die hohe Luftfeuchtigkeit des anmoorigen Standortes in Schleswig-Holstein gute Wachstumsbedingungen. Mit (größeren) Apothecien besetzte P.saxatilis fand ich bislang nur im südlichen Schwarzwald (Schluchsee), nicht aber in Norddeutschland, wo die Art sonst durchaus häufig anzutreffen ist.
Am oberen Bildrand zeigen sich Podetien aus der Cladonia-pyxidata-Verwandschaft, die gegen die flächendeckende Konkurrenz zu kämpfen haben.

Comments 6

  • Maria J. 30/10/2014 9:57


    Erstaunlich, dass du sie in 2m Höhe überhaupt als etwas Besonderes erkannt hast!
    Die bernsteinfarbenen Apothecien haben dich
    im feuchten Nieselregen wahrscheinlich schon von weitem angefunkelt .. ;-)
    Erstaunlich gut ist die Qualität der Aufnahme ...
    und Cladonia-pyxidata sorgt als Randfigur
    zusätzlich für einen gelungenen Bildaufbau.
    Ich gratuliere ...!
    LG Maria
  • Ulrich Kirschbaum 29/10/2014 18:15

    @Peter, da gibt es nur eines: Du musst ganz viel essen, damit Du noch wächst ;-)
    mfg Ulrich
  • MykoPeter 29/10/2014 14:34

    Danke für die freundlichen Anmerkungen! Zu P.ernstiae: Das Abgrenzungsproblem ist mir grundsätzlich bekannt. Im konkreten Fall kann ich eine Verwechselung nicht ganz ausschließen, da das Bild bei schwachem Nieselregen gefertigt wurde. Obendrein bin ich kürzer als 180 cm, was eine Lupenbetrachtung sehr erschwerte, und das als selten eingeschätzte Exemplar wollte ich an seinem Standort belassen.
    Viele Grüße - Peter
  • Karl Böttger 29/10/2014 14:10

    Eine gute Arbeit, die einen Blick in den Flechtenurwald erlaubt. Gratuliere zu dem Fund.
    LG Karl
  • Ulrich Schlaugk 29/10/2014 13:43

    Ich freue mich mit Dir, diese Flechte mit den seltenen Apothecien zu sehen.
    Hervorragende Aufnahme mit vielen Details.
    Viele Grüße
    Ulrich
  • Ulrich Kirschbaum 29/10/2014 13:31

    @Peter, hast Du genau geschaut, ob Du irgendwo Reif auf der Flechte sehen konntest? (Geht eigentlich nur im trockenen Zustand gut). Ich frage, weil Parmelia ernstiae - genannt zu Ehren von Gisela Ernst - der P.saxatilis sehr ähnlich sieht ... nur dass sie bereift ist (sogar die Isidien) und dass der Rand nicht braun gesäumt erscheint. Sie kommt gehäuft in Norddeutschland vor - in Hessen habe ich sie erst einmal gefunden.
    Fruchtkörper sind in der Tat selten ... zumindest im flachen Mitteleuropa.
    mfg Ulrich

Information

Section
Views 1,290
Published
Language
License

Exif

Camera Canon EOS 60D
Lens ---
Aperture 16
Exposure time 1/250
Focus length 100.0 mm
ISO 100