Back to list
Die Schildchen-Warzenflechte (Bagliettoa parmigera-Gruppe, aus mehreren Arten) - oder Verrucaria*

Die Schildchen-Warzenflechte (Bagliettoa parmigera-Gruppe, aus mehreren Arten) - oder Verrucaria*

1,085 5

Dr.Thomas Frankenhauser


Premium (World), Regenstauf

Die Schildchen-Warzenflechte (Bagliettoa parmigera-Gruppe, aus mehreren Arten) - oder Verrucaria*

Diese Flechte hat kein sichtbares Lager, sie lebt im Kalkgestein. Nur die Perithecien, d.h., die eingesenkten Fruchtkörper, fallen als schwarze Punkte auf.
Die einzelnen Individuen der Flechten sind durch vertiefte schwarze "Vorlager" getrennt - die strichförmigen Grenzen der Felder, wobei man in den Feldern auch z.T. unterschiedliche Strukturen (z.B. Dichte der schwarzen Perithecien) erkennt.
Die einzelnen Arten kann man nur mikroskopisch unterscheiden. damit fange ich später mal an.
Jedenfalls denke ich, die Artengruppe stimmt - manche Perithecienreste sind als ringförmige schwarze Strukturen sichtbar. Hier auf dem Bild kann man sie allerdings manchmal mit den Spiegelungen in der Wasserschicht verwechseln, denn die Steinoberfläche war naß.

Mauerkrone an der Schattenburg in Feldkirch/Vorarlberg, 15.11.2013

*(warzenflechte). Danke mal wieder dem lieben Ulrich! Es macht Spaß, mit ihm zu lernen!

Comments 5

  • Ulrich Kirschbaum 18/11/2013 11:34

    Das Bild gefällt mir ausnehmend gut - und das, was Du dazu geschrieben hast, auch. Ich stimme mit Dir darin überein, dass man bei den Perithecienflechten ohne Mikroskop nicht auskommt.
    Neben Bagliettoa würde ich hier auch an die Gattung Verrucaria (Warzenflechten) denken.
    Deine Angst vor einer Zwangseinweisung kann ich gut nachvollziehen ... irgendwie ist man ja auch schon ein bisschen verrückt, wenn man sich da stundenlang an Bäumen herumdrückt und gelegentlich auch noch an der Borke leckt -:)
    Es tröstet mich jedoch, dass es auch unter den Pilzleuten so ganz "besondere" gibt ... schaue Dir mal die gerade laufende Serie von Stefan (Traumflieger) an, dann wirst Du verstehen, was ich meine.
    mfg Ulrich
  • Dr.Thomas Frankenhauser 18/11/2013 10:14

    Danke für Eure netten Anmerkungen! Eigentlich ist es ja fast verwegen, Namen einzustellen, bevor Ulrich sie gesehen hat . . .
    Die Bestimmung ist schwierig, und - wie bei der Schriftflechte schon von ihm gesagt -es gibt immer wieder neue Namen der Wissenschaftler. Und dazu neue Untergruppen der Arten, die man oft nur per Mikroskop unterscheiden kann. Aber - wie Uli und Elke schreiben - am schönsten ist das Ansehen von einfach feinen und interessanten Flechten, wie immer sie heißen.
    Bei dem schönen Flechtenkurs in Gießen mit den netten Gastgebern hab ich nicht nur Blut geleckt, sondern auch gelernt, eine Pertusaria amara ("die Bittere") am Geschmack zu erkennen. Was glaubt Ihr, wie oft ich am Waldrand heimlich dort an Flechten geleckt hab - und mich vorher heimlich umgeguckt, ob's einer sieht. Dann würde man wahrscheinlich doch sofort zwangseingewiesen und sitzt erstmal fest.
    Erklärt das mal jemandem! "Jaja, kommen Sie erstmal mit . . .! Und über die kleinen weißen Tiere sprechen wir noch." (((-: . . .
    LGT
  • Karl Böttger 18/11/2013 9:04

    Fein, sehr fein.
    LG Karl
  • tiedau-fotos 18/11/2013 8:10

    Da muss man schon genau hinschauen, feine Aufnahme und gute Erklärung
    lieben Gruß Uli + Elke
  • Daniela Boehm 18/11/2013 1:34

    Fast wie ein Stein schaut sie aus :) LG Dani

Information

Section
Folders Flechten
Views 1,085
Published
Language
License

Exif

Camera D-LUX 3
Lens ---
Aperture 8
Exposure time 1/60
Focus length 6.3 mm
ISO 100