Back to list
Der Bus von morgen

Der Bus von morgen

5,312 1

Christian Gebhardt


Free Account, dem schönen Süden

Der Bus von morgen

- im Stuttgart von heute. Fortsetzung folgt

So lautet der Werbespruch, der auf den Fenstern des Citaro G mit Hybridantrieb zu lesen ist. Der Bus war in der vergangenen Woche tagsüber auf der Stuttgarter Buslinie 42 im Einsatz.

Das Fahrzeug, offiziell als Citaro G BueTec-Hybrid bezeichnet, wurde erstmals im Herbst 2007 auf den Mercedes Omnibus-Tagen (MOT) in Mannheim vorgestellt. Die MOT ist die Hausmesse des Herstellers und findet in einem zweijährigen Rhythmus statt.

Angetrieben wird der Bus von Radnabenmotoren die an der zweiten sowie der dritten Achse sitzen. Die Radnabenmotoren werden von Lithium-Ionen Batterien bzw. einem Dieselmotor der einen Generator antreibt, versorgt. Je nach Bedarf entscheidet das Energiemanagement, ob die Energie von den Batterien oder von den Batterien und dem Dieselmotor zusammen bezogen werden soll. Beim Bremsen werden die Radnabenmotoren zu Generatoren und die dabei entstehende Energie wird in die Batterien zurückgespeist. Dadurch soll laut Mercedes eine Kraftstoffersparnis von 20-30% erzielt werden.

Durch die Radnabenmotoren und dem wesentlich kleineren Dieselmotor mit 4,8 Litern Hubraum, der einen Generator antreibt, kann auf einen konventionellen Antriebsstrang bestehend aus Dieselmotor (z.B. mit 12 Litern Hubraum) und einem Automatikgetriebe verzichtet werden. Dadurch steigt das Leergewicht nur um ca. 1 Tonne gegenüber einem normalen Citaro Gelenkbus.

In der Zeit seit der Vorstellung bis zum jetzigen Probeeinsatz bei der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) wurde das Fahrzeug ausgiebig seitens Mercedes / EvoBus erprobt und aufgetretene Probleme verbessert.
Bei der jetzigen Erprobung im Linieneinsatz musste das Fahrzeug zeigen ob die von Mercedes gesetzten Ziele, die Kraftstoffersparnis und die hohe Zuverlässigkeit, erfüllt werden. Außerdem wollte man erfahren, welchen Einfluss die Topografie auf die Rückgewinnung der Bremsenergie aufgrund der vielen Gefällestrecken im Bezug auf die Kraftstoffersparnis hat.

Hier ein paar Technische Daten zum Fahrzeug:

Länge: 17,94 Meter
Gewicht: 28 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht
Sitzplätze: 37
Leistung Dieselmotor: 160 kW (218 PS)
Leistung Radnabenmotoren: zusammen 320 kW
Leistung Batteriesystem: max. 240 kW
Gewicht Batterien: ca. 350 kg

Übrigens, die SSB ist schon erfahren was die Erprobung von neuen Fahrzeugen bzw. Antriebskonzepten angeht.
So wurden z.B. ab 1979 13 Hybrid-Elektrobusse vom Typ OE 305, die ebenfalls aus dem Hause Mercedes Benz kamen, für fünf Jahre erprobt. Der damalige Test wurde jedoch nicht fortgesetzt, weil ein hoher Kraftstoffverbrauch, die begrenzte Kapazität der Blei-Akkus (deren Gewicht lag bei ca. 3.000 kg) sowie Probleme beim Winterbetrieb keinerlei Anreiz für ein fortsetzen der Tests.

Ein ähnliches Konzept wie beim aktuellen Testfahrzeug gab es schon im Zeitraum von 1997 bis 2001. In diesem Zeitraum wurden in Stuttgart die O 405 GNDE eingesetzt.


Auch Brennstoffzellenbusse hat die SSB schon erprobt



Noch ein paar Infos zum Bild:
Aufnahmedatum:
18.12.2009
Aufnahmeort:
Haltestelle Heidehofstraße in Stuttgart

Quelle der Bildbeschreibung:
Pressemitteilung der SSB sowie von Mercedes / EvoBus

Comments 1

  • Ralf Großkopp 19/12/2009 16:02

    Hybridantrieb - ich konnte in Berlin vor vielen Jahren schon mal mit einem solchen mitgefahren. Interessant, wenn man auf den nahezu geräuschlosen E-Motor-Antrieb umschaltet. :-)
    vG Ralf