Back to list
das fliegende ballett ...

das fliegende ballett ...

1,373 9

das fliegende ballett ...

... ist ein versuch, einen mückenschwarm abzulichten.
ich habe gestern das nikkor 80-200 (1:2,8) auf meine
nikon d50 geschraubt und mal ein bisschen herum-
expertimentiert. ich habe beim fotografieren manuell
scharf gestellt.
es war nur ein erster versuch. deshalb bitte ich um tipps,
was man verbessern kann. das licht kam seitlich von
rechts, etwa in einem winkel von 30 bis 55 grad von der
kameralängsachse aus gesehen.
ist es in diesem fall (tanzender mückenschwarm) besser,
mit dem licht zu fotografieren? der hintergrund sind immer-
grüne büsche und strauchwerk, die nicht mehr im direkten
licht liegen.

eine röntgenaufnahme ...
eine röntgenaufnahme ...
Rainer Schmitt
tower, erbitte landeerlaubnis ... #2
tower, erbitte landeerlaubnis ... #2
Rainer Schmitt
der winzige titan ... - max. 1 mm lang
der winzige titan ... - max. 1 mm lang
Rainer Schmitt

Comments 9

  • King. Kai 16/02/2008 18:32

    Das Schrauben hat sich gelohnt.
    Interessante Idee und gut umgesetzt, wenn man bedenkt wie schnell die Viecher in der Luft tanzen. Der Hintergundverlauf gibt dem Foto zudem noch zusätzliche Dynamik.

    Gruß Kai
  • iwant2c 09/02/2008 13:06

    einfach total schön!
  • Claudia Hummel 09/02/2008 12:41

    Hmm, schwer zu sagen...soviel ich weiß paaren die sich nicht im flug sondern lassen sich dann aus dem schwarm fallen aber genau weiß ich das nicht. Es können auch nur zwei zufällig zusammengestoßene männchen sein...
    Reine auflichtsituation fände ich bei einem solchen foto wahrscheinlich relativ langweilig, auch wenn man dann sicher ein bisschen mehr von den körpern erkennt. Wie wärs denn mit gegenlicht und nem reflektor von der anderen seite oder gegenlicht und ein ganz dezenter, ganz schwacher 'aufhellblitz'? Hab ich aber selbst alles noch nicht probiert..
    Also mir gefällt das bisherige ergebnis ja auch schon sehr gut :-)
  • Rainer Schmitt 09/02/2008 12:31

    @claudia: dann könnte sich doch in der situation oben rechts so ein schnappen ergeben haben ...

    gruß
    rainer
  • Claudia Hummel 09/02/2008 12:28

    Danke für die Infos. Kurz nach meiner frage hatte ich selbst bemerkt, dass das objektiv kein spezielles makro ist und ich fürchte es ist für mich schlichtweg zu schwer.
    Deine exremmakros machst du also mit dem tamron am balgengerät? Die sind schon sehr faszinierend und so dicht möchte ich auch gerne rankommen :-D
    Ja diese mückenschwärme dienen der paarfindung...die männchen schwirren zu tausenden auffällig in der luft, damit sie leicht zu finden sind und die weibchen fliegen dann nur kurz in einen solchen schwarm hinhein um sich ein männchen zu schnappen (oder sich schnappen zu lassen ;-))
  • Rainer Schmitt 09/02/2008 2:36

    @claudia: ja, bei mehr oder etwas weniger gegenlichtsituationen beobachtet man die mückenschwärme. trotzdem werde ich mal bei nächster gelegenheit versuchen, die mücken mit dem licht aufzunehmen. denn ich hoffe, dass die mückenkörper dann mehr zeichnung aufweisen. angesichts der vorfrühlingshaften temperaturen anfang februar (!) sollte das in den nächsten tagen doch sicherlich möglich sein.
    dass es sich hier nur um männchen handelt, ist mir neu. danke für den hinweis.

    das nikkor, mit dem ich die fotos von den mücken gemacht habe, ist ein zoomobjektiv. im bereich von 135 als makro und portraitlinse geeignet. makros mache ich allerdinfs mit dem 90er-tamron (1:2,5), teils in kombination mit zwiwschenringen und makrobalgen.

    gruß
    rainer
  • Claudia Hummel 08/02/2008 22:43

    mir gefällt sowas im gegenlicht am besten denn das ist ja auch die situation, die man draussen am hübschesten findet, oder nicht? ...wenn die mücken in der sonne tanzen :-D
    Das sind übrigens nur die männchen, die sich da zu solchen schwärmen zusammenfinden und für die weibchen tanzen :-))
  • regina brühl 08/02/2008 19:17

    Meister,du stellst fragen...
    wenn du das nicht weißt,wer dann?
    lg regina
  • Claudia Hummel 08/02/2008 19:11

    gut gelungen, ich hab das letzten februar mal mit meiner kompakten versucht und nur verwischte ergebnisse bekommen...
    Bin auch noch auf der suche nach nem nikon makroobjektiv (das 70-180er nikkor evtl) wie bist du mit deinem zufrieden? Welchen maximalen abbildungsmaßstab hat das denn?