Back to list
Ameisen-Sackkäfer - Clytra laeviscula

Ameisen-Sackkäfer - Clytra laeviscula

1,394 48

Dietlinde Heider


Free Account, Kriftel

Ameisen-Sackkäfer - Clytra laeviscula

(Ratzeburg, 1837)

Ordnung: Coleoptera (Käfer)
Familie: Chrysomelidae (Blattkäfer)
Unterfamilie Clytrinae
Gattung: Clytra (Sackkäfer)

Er ist in weiten Teile Europas verbreitet, aber auch in Westsibirien.

Ich habe meinen Ameisen-Sackkäfer auf den Knospen einer Distel endeckt auf einer Magerwiese.
Dort saß der etwas plump wirkende, 7- 11mm grosse Blattkäfer, dessen schwarzer, länglicher Körper, der ein glänzendes schwarzes Halsschild trägt, das nicht aufgebogen ist am Hinterrand, doch kaum sichtar punktiert ist, und bot mir eine gute Foto-Perspektive.

Sein Körper hat rote Flügeldecken, die zwei charakteristische schwarze Punktpaare tragen. Die grossen hinteren schwarzen Punkte sind verbreitert und wirken fast wie ein Band. Es treten auch Varietäten auf, bei denen der hintere Fleck fehlt, oder geteilt ist.

Die rotschwarze Färbung der Sackkäfer warnt Fressfeinde vor ihrer Ungenießbarkeit (Warntracht).

Die Fortpflanzung der Ameisen-Sackkäfer ist besonders interessant.
Bei der Eiablage klebt das Weibchen mit dem Sekret einer besonderen Hinterleibsdrüse Kotballen an das Ei. Mit den Hinterfüssen wird bei dieser Prozedur das Ei festgehalten.
Ein ca. 2 mm grosses tannenzapfenähnliches Gebilde entsteht auf diese Art und wird vom Weibchen auf oder in der Nähe von Nestern der Roten Waldameise (Formica rufa) fallengelassen. Die Eier mit ihrer Kotzapfenhülle (Skatoconche) werden von den Ameisen ins Nest getragen.

Von Resten toter Ameisen und gelegentlich auch von Ameiseneiern ernähren sich die Sackkäferlarven. Der Kotsack verhindert, dass sie von den Ameisen angegriffen werden.
Das Larvenstadium dauert 2 - 4 Jahre.

Die rippenartigen Strukturen an der Außenseiten der Kotsäcke sind charakteristisch, denn an diesen können ihn die Ameisen "anfassen", nämlich falls diese in ein neues Nest umziehen sollten, dann nehmen sie die Clytra-Larven in ihren Kotsäcken anscheinend genau so mit, wie die eigene Brut.

Die adulten Käfer schlüpfen im Frühjahr.

Comments 48

  • Thomas E. Herrmann 11/07/2005 9:02

    Bin durch Michael Weinmann auf dein Bild des Ameisen-Sackkäfers aufmerksam geworden.
    Ich hatte nämlich Gestern einen dieser Gesellen im Gras entdeckt und ihn nicht zuordnen können. Sehr hilf- und lehrreich, deine Beschreibung unter dem Foto, vielen Dank dafür.



    VG Thomas
  • Guenter W. 06/07/2005 10:54

    Sehr gutes Makro - gefällt mir. Auch sehr viel Hintergrundinfos. Einfach gut.
    LG Günter
  • Gunther Hasler 05/07/2005 21:29

    Ein faszinierender Käfer, ein Klasse Makro und ein informativer Text, Dietlinde! - Was will man mehr :)))
    Gruß Gunther
  • Josef Max Hartl 05/07/2005 14:04

    Ein sehr schön gelungenes Macro.
    LG Sepp
  • Karl-Heinz Köpnick 05/07/2005 11:17

    Ein Super-Makro und tolle Hintergrundibformationen.
    LG Karl-Heinz
  • Hobri 05/07/2005 0:26

    Gut festgehalten und eine sehr Klasse erklärung.
    LG Holger
  • Thilo Kondermann 04/07/2005 23:05

    den hatte ich neulich auch vor der Linse
    fehlendes Licht und Wind haben ein Foto verhindert
    auch habe ich ihn in meinem Naturführer nicht gefunden
    ...aber auf dich, liebe Dietlinde, ist da ja immer Verlass
    früher oder später präsentierst du das Objekt der Begierde
    und leferst alles Wissenswerte freihaus
    da könnte ich mir glatt das Buch sparen...;-))
    ein sehr gut gelungenes Bild mit toller Info - ganz prima
    mbfg Thilo
  • tolbiacum 04/07/2005 22:42

    sehr interessant - habe vorher von diesem käfer noch nie was gehört
    klasse aufnahme
    lg elmar
  • Gustav L. 04/07/2005 21:55

    Auch wieder eine interessante Käferart, die ich bislang noch nicht kannte. Sehr schön aufgenommen!

    viele Grüße von Gustav
  • H. Hermeter 04/07/2005 21:10

    Klasse, den kenn ich gar nicht, super fotografiert u. der Text dazu erste Sahne:-))
    LG hermann
  • Irmgard Sturn 04/07/2005 20:23

    einen schönen farbenfrohen Käfer hast du hier fotografiert und durch deine Informationen dazu kann ich immer wieder etwas lernen. Tolles Bild.
    LG Irmgard
  • Axel Kleingünther 04/07/2005 19:20

    Hallo Dietlinde !
    Wieder einmal ein Präsentation vom aller Feisten, gefällt mir sehr gut.
    Liebe Grüße Axel
  • Wolfgang Leierer 04/07/2005 19:14

    Gelungenes Makro mit hoher Schärfe und detaillierter Beschreibung.
    Gruß Wolfgang
  • Kerstin P... 04/07/2005 19:02

    Was es alles gibt. Für den ersten ganz flüchtigen Moment glaubte ich, es sei ein verformter Marienkäfer.

    LG Kerstin
  • Mary Sch 04/07/2005 17:51

    Einmalig dieser Käfer und der Text sehr
    informativ. Ich habe mich früher überhaupt
    nicht für Käfer interssiert, das ist durch
    Deine Fotos und Erklärungen anders geworden.
    LG Marianne