Maria J.


Premium (World), Berlin

Zwei Flechten.

Links vielleicht die Krustenflechte (Ascpicilia contorta)
...rechts eine Blattflechte?
Wer weiß es?
Sie wuchsen auf einem neu angelegten Deich auf Hiddensee
zwischen Mörtel , Kalk und sonstigem Gestein...!

Ausschnitt
Ausschnitt
Maria J.

Freihandaufnahme...bei starkem Wind ;-))

Comments 4

  • Maria J. 08/04/2011 15:27

    @ Ulrich K.
    ...nun also auch noch die squamulöse Art!
    Wie soll ich mich da bloß jemals zurechtfinden?!
    Danke auch für die Beantwortung von Lothars Frage!
    Dann lag ich ja gar nicht so falsch
    - hab nur ein wenig übertrieben ;-))

    Vielen Dank euch allen!
    Beste Grüsse, Maria
  • Ulrich Kirschbaum 08/04/2011 5:06

    Für mich sieht die linke Art ebenfalls nach Aspicilia contorta aus; links darüber übrigens noch ein paar Apothecien einer Schönfleckflechte (Caloplaca). Bei der rechten Species plädiere ich für ein junges (und damit noch apothecienloses) Exemplar der Mauerflechte (Lecanora muralis). Es ist eine sogenannte squamulöse Art - ein Übergang zwischen Krusten- und Blattflechte, die am Rand schon angedeutete Schüppchen aufweist (in den Bestimmunsschlüsseln steht dafür der Fachbegriff "placodioid"). Für eine Freihandaufnahme bei Wind übrigens bemerkenswert scharf (insbesondere zweites Bild).
    mfg Ulrich

    Übrigens: wenn feine Flechtenpatikel in die Lunge geraten, so gibt es dadurch durchaus heftige gesundheitliche Probleme (bekannt von kanadischen Holzfällern, schwedischen Flechtensammlern für Grabschmuck und von antiken Flechtensammlern für die Herstellung von Flechtenfarben).
  • Maria J. 07/04/2011 13:44

    @ Ja, Lothar...
    man kann dort auf der Lunge Flechten und Blumen züchten ;-)))
    Oft stehen dort sogar schon ein paar Birken...
    wenn die Flechten endlich den Weg dorthin gefunden haben! Ich hab immer ne kleine Schere dabei!
    Wenn die Flechten dann aus den Ohren wachsen,
    schneide ich sie einfach ab...;-))
    Grüsse, Maria
  • Ulrich Schlaugk 07/04/2011 0:51

    Ich sehe vier Flechten, rechts noch zwei angeschnittene.
    Krustenflechten sind es wohl alle.
    Die Bestimmung überlasse ich Ulrich Kirschbaum.
    Gruß Ulrich