Matthias von Schramm


Premium (World), Hamburg

Zivildienst 1988

Aus dem Jahresalbum 1988 selbst gesehen während eines Arbeitsspazierganges.

"Ein Zivildienstleistender soll eigentlich arbeitsmarktpolitisch neutral eingesetzt werden, d. h. er soll keinen Ersatz für eine reguläre Arbeitskraft darstellen, um somit dem Arbeitsmarkt keine Stellen zu entziehen. Dies ergibt sich zwar nicht aus dem Zivildienstgesetz, aber aus dem Anerkennungsbescheid des Bundesamts für Zivildienst. Dort wird den Dienststellen diese als Auflage mitgegeben. Eine Überprüfung dieser Bestimmung erweist sich als schwierig, auch weil der ZDL die Dienststelle Geld kostet und daher auch Tätigkeiten ausführen soll, die die Ausgaben rechtfertigen. Hinzu kommt, dass ZDL wegen der niedrigen Bezahlung sehr günstige Vollzeitkräfte sind, so dass es schon rein wirtschaftlich interessant ist, sie im vollen Umfang einzusetzen. In der Realität erledigen ZDL daher häufig Tätigkeiten, die im Normalfall von regulär bezahlten Arbeitskräften hätten ausgeführt werden müssen. Von Sozialverbänden – also den Zivildienststellen, die Zivildienstleistenden beschäftigen – wird daher immer wieder beklagt, dass bei Abschaffung der Wehrpflicht – und somit des Zivildienstes – das deutsche Pflegesystem zusammenbrechen würde.[5] Eine Studie von 1993 besagt, dass die Abschaffung des Zivildienstes volkswirtschaftlich gesehen von leichtem Vorteil sei. Praktische Erfahrungen gibt es in einigen Krankenhäusern, die ihre Zivildienststellen abgebaut haben und nicht nur die Finanzen, sondern vor allem das Betriebsklima verbessern konnten."

Auszug Wikipedia

1989 unterwegs als coole Sau
1989 unterwegs als coole Sau
Matthias von Schramm


pelzdivavoting

knypsende Pelzdiva
knypsende Pelzdiva
Der Zacki

Comments 12

  • Frechdax . 15/04/2009 21:52

    Interessanter Text, den du da unter das Bild gestellt hast.
    Auch bei Azubis trifft das häufig zu, dass sie mehr Aufwand als Nutzen bringen, wenn sie nach der ausbildung nicht vom ausbildenden Arbeitgeber übernommen werden. :-)
  • erich w. 15/04/2009 19:54

    familiär..
    lg.e
  • Der Grüne Hund 15/04/2009 13:33

    1988 war ich auch Zivi, Pflegestation, Altersheim und das war eine der besten Zeiten meines Lebens, wobei es schon stimmt: Weil ich da war, war ein Arbeitsplatz weg.
  • Seven Seconds 15/04/2009 11:00

    Wie Norbert :-)
  • Norbert H. 15/04/2009 9:48

    Für mich bitte das obere Bild
    :-)
  • Matthias von Schramm 15/04/2009 9:37

    hab ich damals auch. nun war ich bereits erzieher und hatte es nicht so schwer. in der ambulanten pflege aber, speziell in dem bereich wo ich heute tätig bin, könnten wir zivis gar nicht einsetzen, ausser im büro vielleicht. aber sie sind eh viel zu kurz da und hivis stören nur im arbeitsalltag. in pflegeheimen und krankenhäusern siehts ähnlich aus, trotz unterbesetzung. du hast leider oft mehr einarbeitungsaufwand, als nutzen. trotzdem war es damals eine geile zeit. ambulante pfleger wie ich hingegen könnten in krankenhäusern zeitweilig von nutzen sein (oder meine kollegen - ich als teamleiter würde das wohl nicht machen) - wir denken eher über solche modelle nach ... mit einigermaßen vernünftig bezahlten menschen (die immer noch unterbezahlt sind).
  • Arno M 15/04/2009 9:29

    ja, das steht zudem ausser frage... ich hab ja das andere gemacht *g* aber freunde von mir waren zdl und die haben tätigkeiten ausgeführt, für die man eigentlich ne ausbildung im pflegedienst benötigt...
  • Matthias von Schramm 15/04/2009 9:25

    @arno: vor allem ist es auch unsinn, wie ich aus meiner berufspraxis mittlerweile weiss.
  • Arno M 15/04/2009 9:24

    "das deutsche pflegesystem würde zusammenbrechen..." das ist schon ne frechheit, so was zu sagen
  • elvisfirewolf 15/04/2009 9:19

    um die zeit hatte ich das schon 10 jahre hinter mir.
  • Zwei AnSichten 15/04/2009 9:19

    sieht nach einem gemütlichen Zivildienst aus :-)
    lg Ingrid
  • Schöne Aussichten 15/04/2009 9:12

    der gelbe Schal und dieser Kühlschrank...

    solche Mülleimer gibt es immer noch ...