Back to list
Wer lieber nochmal einen Kleinen rät, ..

Wer lieber nochmal einen Kleinen rät, ..

641 6

Wulf von Graefe


Premium (World), Ostfriesland

Wer lieber nochmal einen Kleinen rät, ..

..da hätte ich noch diesen unscheinbaren Längsgestreiften.

Comments 6

  • Wulf von Graefe 04/10/2007 2:28

    @all
    danke Euch, auch wenn ihr ja nicht ganz "auf Grund gekommen" seid.
    Wenn es euch tröstet, könnt ihr bei Loek's viel schönerem Bild einer Grauammer sehen, dass ich mich (zumindest bei den Kopflosen) durchaus auch vertue.



    Aber Ammer ist ja richtig und aus den von Toni und Mario genannten Gründen.
    @ Toni:
    Ich glaube bei den Damen geht es mehr um den Oberschnabel (womöglich weil manche gerne einen Karpfen küssen mögen).
    Hier aber ja um einen dickeren Unterschnabel, der allerdings kein Art-, sondern ein Gattungsmerkmal aller Ammern ist.
    Betont und fast noch auffälliger durch einen Knick im Unterkiefer, der auch am nackten Schädel zu finden ist (also nicht nur der hornigen Auflage).
    Durch den entsprechend hochgesetzten Oberschnabel sind Ammer deshalb "stirnlos". Was sowohl bei Finken als auch Sperlingen nicht so ist.
    (Ein Pieper, liebe Ursula, hat gegenüber den Körner essenden Arten den zarten Insektenfang-Schnabel wie die Kehlchen, Grasmücken u.a.)

    Aber diese ist keine Grauammer, sondern eine junge Goldammer, die zwar auch schon goldig im übertragenen Sinne sind, aber (fast) noch nichts Gelbes im Gefieder haben.
    Und wenn man dann ihren zimtfarbenen Bürzel nicht sehen kann, haben sie doch schon das kontrastreichere Gesichtsmuster als es die Grauen nur haben. Darin kommen sie eher den Rohrammern nahe, die aber stärker braun und stärker gestreift auf dem Rücken sind.
    Ein Hauch von Gelb ist hier auch immerhin noch an Kehle und den Handschwingenrändern erkennbar. Manche haben auch schon als Junge mehr und andere sehen eben wirklich ziemlich grau aus.

    @Hans und Toni
    Ob "die" oder "der" ist nach Geschmack beides möglich. Nach Duden und auch den neueren Vogelbüchern ist aber die Ammer gebräuchlich und der Ammer eher nicht fachsprachlich sondern etwas altertümelnd.

    Wie man auch der Weih anstatt die Weihe sagen kann, wenn man etwas Abwechslung sucht. Bei der Falk oder der Falke bleibt es dagegen im Masculinum.
    lg Wulf
  • Thody Keller 03/10/2007 17:15

    Ein schönes Bild
  • Hans Link 03/10/2007 16:43

    @Toni: Hochdeutsch der, fachsprachlich auch die, aber wohl hauptsächlich in älterer Literatur, wenn ich es richtig in Erinnerung habe. Im Grimmschen Wörterbuch nur als Femininum.
    LG Hans
  • Ursula Theißen 03/10/2007 11:51

    Könnte das ein junger Baumpieper sein?
    Den hast Du wunderschön erwischt ;)))
    LG Ursula
  • Toni B. B. 03/10/2007 10:51

    Unter den ungeflügelten Zweibeinern einer besonders hochgesellschaftlichen Ausprägung ist es ja chic, sich irgendeine organische Substanz in die Schnabelränder spritzen zu lassen. Dann verdienen diese durchaus das Attribut "Miss Ober/Unterlippe".
    Bei dieser Vogelart hier, denke ich beim Blick durch das Fernglas oftmals: "Wohw, Miss Unterschnabel!". Das ist für mich immer das beste Artkennzeichen...! Soll aber kein Vergleich mit oben genannter Sonderspezies sein! ;-)
    (Nennt man die Vertreter dieser Vogelgattung nun eigentlich "die" oder "der" ....? Das habe ich noch nicht wirklich herausbekommen)
    Lieben Gruß Toni
  • Marina Luise 03/10/2007 7:04

    Lieber einen Spatz auf dem Pfahl als einen Raben in der Pfanne - oder so ähnlich... ;-) Ist doch ein Sperling, oder?