Back to list
Was ist denn das...? - Aufgelöst, danke für´s Mitmachen

Was ist denn das...? - Aufgelöst, danke für´s Mitmachen

908 19

Comments 19

  • Klaus Kieslich 27/05/2006 23:12

    Ups...darauf wäre ich nicht gekommen....obwohl...Bier ist ja flüssiges Brot und schmeckt sooooo legger....aber ein gutes muß es schon sein ! :-)
    Gruß Klaus
  • Steffen°Conrad 27/05/2006 19:26

    Hi Ralf, ich bin zu spät dran... aber ich weis was und wo- lecka dat Zeug ;-))
    @ Martina: Kölsch- *schüttel* ;-))
    Vg Steffen
  • Thomas Ködderitzsch 27/05/2006 19:12

    aber es hat bestimmt geschmeckt!!!
  • Ralf Großkopp 27/05/2006 18:47

    Liebe User und Buddies,
    inzwischen sind ein paar Stündchen vergangen.
    Ihr ward alle echt gut im Raten, danke für´s Mitmachen.
    Martina lag mit ihrer Vermutung am Anfang recht recht nahe. Nicht sauer sein Martina, war doch nur ein Scherz... ;-))
    So gut wie auf den Punkt hat es Thomas gebracht, habe euch aber noch zappeln lassen... *grins*
    Bei einem Besuch in der Klosterbrauerei Neuzelle (bekannt durch den jahrelangen Schwarz-BIER-Streit) am Himmelfahrtstag hielt ich die Kamera mal kurz in einen MAISCHE-BOTTICH. :-)
    In der Klosterbrauerei Neuzelle wird wie zu Großvaters Tagen mit Zeit und handwerklicher Technik gebraut. Das Getreide lagert noch in Säcken auf dem Malzboden. Von hier aus gelangt es in die fast hundert Jahre alte Malzmühle, die von Antriebsriemen in Gang gesetzt, das Malz schonend schrotet. Über Holzschütten kommt das fertig geschrotete Malz in den MAISCHE-BOTTICH und wird hier mit frischem Wasser aus dem eigenen Brunnen zur Maische aufgekocht.

    Tschüssi und einen schönen Sonntag wünscht allen
    Ralf
  • Rena Mc Kel 27/05/2006 17:54

    Und trinken würd ich´s auch nicht. grins.
  • Rena Mc Kel 27/05/2006 16:56

    In einem Wärmetauscher wird die klare Würze im sogenannten Gegenstromverfahren mit Eiswasser auf Anstelltemperatur heruntergekühlt und in steriler Luft zur Sättigung mit Sauerstoff begast und in einen Gärbottich geleitet. Bei belgischen Bierspezialitäten wie Kriek, Lambik und Gueuze ist die Verwendung eines sog. Kühlschiffes gebräuchlich
  • Thomas Ködderitzsch 27/05/2006 14:37

    vielleicht dann der Pott wo das Kesselwasser erst mal gähren muß, deshalb die heizstäbe darin??
  • Irka S. 27/05/2006 14:33

    Ich weiß, was das ist.
    Es sind drei runde Stahlrohre in einem Stahlbottich.
    :)

    Irka
  • Ralf Großkopp 27/05/2006 14:16

    @ Thomas:
    du bist ganz dicht dran! :-))
  • Thomas Ködderitzsch 27/05/2006 14:06

    na so was, kann man da drinn die Meische fürs gute Hopfenwasser anrühren?
  • Olaf Herrig 27/05/2006 13:05

    Keine Ahnung, die Anlage sieht aber interessant aus!
    Gruß, Olaf.
  • Holger Peterlein 27/05/2006 11:50

    @Ralf, ist es ein Sudkessel aus einer Brauerei?
  • Detlef Schäfer 27/05/2006 10:22

    Für Milch .
    Zum Käse herzustellen

  • Ralf Großkopp 27/05/2006 9:58

    Eis???
    Bei dem Wetter...? *grins*
    Nööö!
  • Nadine Faase 27/05/2006 9:56

    Vielleicht zur Herstellung von Eis???