Back to list
Visite Nocturne (1)

Visite Nocturne (1)

725 1

Rolf Blatzheim


Premium (Basic), Bonn

Visite Nocturne (1)

Diese außergewöhnlich schöne Plastik sah ich in einer Galerie in Knokke; sie trug den Titel "Visite Nocturne". Nocturno ist die musikalische Bezeichnung für ein Nachtsück seinem Charakter nach. Kann es eine stilvollere Bezeichnung geben ...?

Comments 1

  • Renate T. 17/06/2009 12:23

    Lieber Rolf,
    Dein Bild und Deine kurze Erläuterung machten mich neugierig und ich fand noch einige Ausführungen zu dem Thema, die vielleicht für Andere auch interessant sind. Eine wundervolle Skulptur mit einem poetischen Titel, danke das Du sie für uns gefunden hast. Liebe Grüße, Renate.
    Das Nocturne bzw. Notturno ist eine in der Zeit des Barock entstandene Form, die in ihrer Besetzung und Satzstruktur nicht festgelegt ist. In dieser Zeit überschneidet sich die Bezeichnung Nocturne mit der Serenade. Nocturnes etablierten sich als Unterhaltungsmusik an Fürstenhäusern, waren vorrangig instrumental besetzt, konnten aber auch vokale Elemente beinhalten.

    In der heutigen Wahrnehmung verbinden sich mit dem Nocturne jedoch vor allem in der Romantik entstandene Charakterstücke für Klavier, als deren Erfinder der irische Komponist John Field gilt. Besondere Bedeutung erhielten die 21 Nocturnes von Frédéric Chopin, die in ihrer Anlage nur noch selten dem in dieser Zeit gültigen Bild des Nocturnes als eher langsameres und ruhiges Klavierstück entsprechen, sondern eine große Vielfalt an Ausdrucksmöglichkeiten entfalten. Diesen Vorstellungen entsprechen eher die ebenfalls sehr populären Liebesträume von Franz Liszt, die allerdings eine hohe technische Versiertheit verlangen.

    Nocturnes für Klavier wurden weiterhin u.a. von Alexander Skrjabin, Erik Satie (unter starkem Einfluss Chopins), Gabriel Fauré und Sergei Rachmaninow komponiert. Claude Debussy komponierte im Impressionismus wieder Nocturnes für Orchester und Chor, und Billy Joel verwendete das Nocturne in der populären Musik. Volker David Kirchner schrieb ein Konzertstück für Viola und Orchester mit dem deutschen Ausdruck für Nocturne im Titel: Nachtstück (Varianten über eine wagnersche Akkordverbindung).