Back to list
Verschiedene Flechten

Verschiedene Flechten

955 9

Wiebke Q-F


Premium (World), Haren

Verschiedene Flechten

Da momentan das Wetter sehr regnerisch ist, quellen die Flechten auf und zeigen ihre Schönheit. Vermutlich sind bei diesen Flechten mehrere Entwicklungsstadien zu sehen???? Bin auf Ulrichs Anmerkung gespannt, was er zu diesen Flechten zu erzählen hat.
Lumix FZ 30 mit Nahlinse, Ausschnitt, gedreht

Frische Flechten
Frische Flechten
Wiebke Q-F

Comments 9

  • Heike T. 28/02/2010 9:35

    Interessante Vielfalt.
    LG, Heike
  • Ulrich Kirschbaum 27/02/2010 15:04

    Wiebke, Du hast es gleich richtig gemacht und Dich an Baumstämme herangemacht. Da muss man sich nicht bücken oder im nassen Gras herumwälzen, kann sein Stativ entspannt und mit einem Liedchen auf den Lippen gemütlich aufbauen, hat beide Hände frei - und findet dort auch noch eine Vielzahl von Flechtenarten (so hatte ich mir das eigentlich auch ganz arglos für die Rhön gedacht, bis ich gesehen habe, wo diese Pilzleute überall herumkrabbeln (Erde, Stein, Moos, alte Baumstümpfe - kurzum, lauter ungemütliche Fundorte!).
    Was Du hier abbildest ist eine typische Kombination von Baumflechten (Epiphyten; griechisch Epi=auf, drauf phyton= Pflanze, Gewächs - also "Aufsitzerpflanzen", weil sie auf anderen Pflanzen wachsen). Gelbflechte und Pünktchenflechte sind bereits genannt (letztere könnte auch die sehr ähnlich aussehende Lecidella elaeochroma, sein, die man sicher nur an den Sporen unterscheiden kann). Bleibt noch Lecanora chlarotera mit den weißberandeten Apothecien mit bräunlicher Scheibe. Lecanoren sind u.a. daran zu erkennen, dass ihre Apothecien immer einen Apothecienrand von der Farbe des Lagers haben. Alle drei Arten werden wir auch in der Rhön sehen.
    mfg Ulrich

    Übrigens (weil ich immer wieder einmal danach gefragt werde): Die meisten der hier in der FC gezeigten Flechtenarten finden sich im bebilderten Schlüssel von Wirth und Düll: Farbatlas Flechten und Moose, Ulmer-Verlag, den ich jedem Anfänger sehr empfehlen kann, weil dort die häufigsten Arten Mitteleuropas zusammengefasst (und mit deutschen Namen versehen) sind. Nur mit Epihyten an freistehenden Laubbäumen (ca. 120 Arten) wird sich das Büchlein von Kirschbaum und Wirth befassen, dessen dritte Auflage z.Z. bearbeitet und noch in diesem Jahr auf den Markt kommen wird.
  • Manfred Bartels 27/02/2010 9:13

    Nun hängst Du also auch vor den Flechten. Und der Ausschnitt zeigt gleich sehr unterschiedliche Exemplare.
    Mir gefällt dein Fund und verleitet dazu noch ein bißchen rauszuschauen.
    Da gibt es noch mehr.
    Eine schöne Aufnahme.
    LG Manfred
  • Ulrich Schlaugk 27/02/2010 9:12

    Eine schöne Flechtenvielfalt.
    Rechts die Gelbflechte wurde schon genannt.
    An die anderen Flechten wage ich mich nicht recht heran, sie sind zu klein abgebildet.
    Jörg, Mauerflechte glaube ich nicht, ich sehe keine Lappen am Rand.
    Die schwarzen Punkte könnten vielleicht zur Pünktchenflechte gehören, aber ???
    Ich glaube auch, wir üben uns "an die Rhön" heran.
    Die Flechtenfotografie hat Aufschwung bekommen.
    LG Ulrich
  • Conny Wermke 27/02/2010 8:48

    Auch Du übst Dich schon in Flechten..
    Interessante Wesen und eine sehenswerte Aufnahme dazu

    LG Conny
  • Silvia Schattner 27/02/2010 8:26

    Ganz schöne Vielfalt an Flechten, unten rechts die Gelbflechte kann ich bestätigen, bei den anderen muss ich passen.
    VG Silvia
  • . christine frick . 27/02/2010 8:21

    Wunderschöner Ausschnitt.
    LG Christine
  • Marguerite L. 27/02/2010 8:19

    Ein Kunstwerk der Natur und auch von Dir, wie Du den Ausschnitt gemacht hast,
    Grüessli Marguerite
  • Jörg Ossenbühl 27/02/2010 6:58

    rechts unten das ist meine ich eine Gelbflechte, die andere ist glaube ich eine Mauerflechte, habe ich auch schonmal abgelichtet
    Flechte auf einer Brückenmauer...
    Flechte auf einer Brückenmauer...
    Jörg Ossenbühl

    die schwarzen Punkte da bin ich überfragt

    mir gefällt Dein Foto von der Bildgestaltung Farben und Schärfe

    lg Jörg