743 6

Susi Wegner


Free Account, Hamburg

...UFO...

... auf einer Traubenhyazinthe.

Warum UFO?
Ich weiß nämlich nicht, welches Insekt sich hier in akrobatischer Art und Weise den Nektar holt. Und es kann in der Luft stehen wie ein Kolibri.

Deshalb war es gar nicht so einfach, es im Sucher einzufangen.

Die Kleine Traubenhyazinthe gehört zu den Pflanzen, die wie Tulpen, Narzissen und andere Hyazinthengewächse in der sogenannten orientalischen Phase von 1560 bis 1620 aus der Türkei und dem Nahen Osten nach Mitteleuropa eingeführt wurde.

Mit diesem kleinen Frühlingsgruß
wünsche ich
allen Buddy's und Besuchern
ein wunderschönes Osterfest

Comments 6

  • FRABU 06/04/2007 18:39

    Sehr gutes Makro, den hast du wunderschön erwischt
    LGM
  • Ingolf Gania 05/04/2007 16:10

    Klasse Aufnahme und Bildaufbau, gefällt mir sehr gut.
    lg Ingolf
  • André Wloka 05/04/2007 14:50

    Schön das Du es herausgefunden hast
    und Danke für die ausführliche Info, sehr interessant.

    LG
    Andrè
  • Susi Wegner 05/04/2007 14:45

    Ich hab es gefunden!!!

    Beim googeln bin ich durch den Tip von Markus auf das Insekt gestoßen.

    Es ist ein Hummelschweber.
    Hier ein paar Infos:
    Hummelschweber gehören mit zu den größten Dipteren-Familien. Weltweit wurden über 4500 Arten beschrieben, in Deutschland sind allerdings nur 34 Arten anzutreffen.
    Hummelschweber sind gedrungen gebaut. Sie besitzen meist einen langen, nach vorn ragenden Rüssel, der allerdings bei manchen Arten kurz ausgebildet oder reduziert sein kann. Der Körper ist oft pelzig behaart (hummelähnlich), andere Arten sind hingegen düster gefärbt.
    Sie sind ausgezeichnete Flieger und können (ähnlich wie Schwebfliegen) in der Luft "stehen", dann aber blitzschnell davonschießen. Sie sind im Flug durch eine typische Beinhaltung gekennzeichnet: Die Vorder- und Mittelbeine sind nach vorne, die Hinterbeine nach oben ausgestreckt. Die Imagines der Hummelschweber ernähren sich von Nektar.
    Die Larven sind durch eine parasitische Lebensweise gekennzeichnet: Sie entwickeln sich in Nestern verschiedener Bienengattungen oder anderer Hymenopteren. Hier ernähren sie sich vom Futterbrei, später auch von der Brut. Sie parasitieren auch Hymenopterenlarven, Schmetterlingsraupen- und puppen sowie Käferlarven.
    Trotz ihres bedrohlichen Rüssels sind Hummelschweber für den Menschen absolut harmlos. Positiv sind sie in Ländern, wo sie als natürliche Gegenspieler an Heuschrecken und Tsetsefliegen schmarotzen.
    Gefunden bei www.faunistik.net
  • André Wloka 05/04/2007 14:09

    Schöner Titel und vor allem schönes Bild ;-).
    Was das genau für ein Insekt ist kann ich Dir leider auch nicht sagen. Aber Bildaufbau und Farben gefallen mir sehr gut.

    Wünsche Dir und Deiner Familie ein schönes Osterfest.

    LG
    Andrè
  • Der Westzipfler 05/04/2007 13:26

    Ich vermute mal, dass es sich sehr wahrscheinlich um ein Taubenschwänzchen handelt! Diese sind für ihr kolibriartiges Flugverhalten bei der Nektaraufnahme bekannt. Eine sehr gute Aufnahme von Dir, liebe Susi! Gar nicht einfach, diese schnell flatternden Burschen einigermaßen scharf hinzubekommen. Sehr guter Bildaufbau und ein feiner Schärfeverlauf. Auch die Farben sprechen mich außerordentlich an. Nur der Rahmen ist mir farblich zu dominant und auch die blaue Schrift im Rahmen lenkt zu sehr vom eigentlichen Motiv ab. Weniger ist auch bei der Rahmengestaltung manchmal mehr! Da hast Du großes Glück gehabt, diese seltene Szene beobachten und ablichten zu dürfen!

    GLG aus Aachen und Dir auch ein schönes Osterfest, Markus 8-))