Sonja Haase


Premium (World), Schönbach, Sachsen

Sülfmeistertage in Lüneburg

Kurz war ich dort.. und habe ein paar Fotos aufgenommen.

Wie dieses hier... Das war richtig spitz und gefährlich...

Sony a 700
Sony Makro 100 mm
Freihand

Comments 22

  • Andre´s Bilderwelt 06/10/2011 3:22

    Sülfmeister ???
    Was es nicht alles so gibt!
    Habe ich noch nie gehört,aber nun weiss ich ja Bescheid !
    Eine klasse Detailaufnahme !
    Sei gaaanz lieb gegrüsst
    André
  • Sonja Haase 05/10/2011 9:22

    Peter: Danke für Deine Mühe. Für mich war es einfach nur ein Foto wert :-) Mit mittelalterlichen Mythen, Waffen, Kämpfen usw. kenne ich mich gar nicht aus. Das sie nicht echt ist, war mir sofort klar.. der Preis stand ja auch noch dabei.. und der belief sich auf 25,00 Euro :-) Viele Grüße, Sonja.
  • P Punkt 05/10/2011 9:19

    Irgendwie hat mich das Teil nicht losgelassen (-8=
    Ich habe noch ein wenig gegoogelt:
    Für eine Waffe nach einem annähernd historischem Vorbild habe ich im Web nichts in einer ähnlichen Ausführung finden können. Selbst verzierte Waffen waren deutlich schlichter (Ziselierungen auf der Klinge , Wildschweinmotiv als Parierstange, etc)
    Bei einer Suche nach Waffen im Fantasy-Bereich bin ich bei einem Versender sehr schnell auf ein Bild dieses Modells gestoßen. Dort heißt die Waffe "Drachenspeer". Damit lässt sich sicherlich jeder Drachen erlegen, der einem über den Weg läuft....
    Mfg
    Peter
  • Hans-Olaf FLÜGEL 04/10/2011 22:22

    Sieht aus, wie in diesen *neumodischen* Sciene-Fiktion-Filmen. Fehlt nur noch das Laser-Schwert.
    Ist für mich nur etwas an den Haaren herbeigezogen - diese ganzen Kindergeburtstagsspiele.
    Wenn es ihnen Spaß macht, sollen sie.
    Die Schärfe Deiner Aufnahme ist optimal, in allen Details erkennbar.
    LG von
    olli
  • Sascha.Surner 04/10/2011 22:08

    Das ist sehr gut.
    Ich war auch nur kurz da, ohne Kamera.
    Aber dieser extreme Trubel....mir war es einfach zu voll
  • Susann Kahlcke 04/10/2011 20:41

    klasse die details......reinlaufen möchte da auch nicht gerade und auch nicht schräg
    lieben gruß
    susann
  • Lothar Hasenpusch 04/10/2011 20:33

    Auf jeden Fall ein tolles Detailfoto. Wenn auch dieses Prachtstück mit diesen Schrauben nicht so naturgetreu gefertigt wurde, stammt wohl aus Made in Taiwan.
    mfG
    Lothar
  • Klaus Groth 04/10/2011 19:58

    Ein tolles Foto, beeindruckende Schärfe und perfekte Freistellung.
    Lg, Klaus
  • Bernhard Gruber - Photography 04/10/2011 19:17

    Exzelentes Detailfoto
    lg Bernhard
  • Lichtspielereien 04/10/2011 18:46

    Abstand, sieht ja echt gefährlich aus.
    LG
    verena
  • Werner H. Klee 04/10/2011 17:33

    Auf jeden Fall ein gelungener Wechsel zu einem anderen Genre. LG Werner
  • Sonja Haase 04/10/2011 10:53

    @Peter: Es sollte eine Deko Waffe sein.. man konnte sie kaufen :-) Die ganzen Sülfmeistertage waren von einem Mittelalterlichen Markt eingerahmt. Diese Deko-Waffe lag genau so schräg in einem Korb... ich brauchte nur mal zu warten, bis kein Mensch die Spitze anfasste.. und fotografieren :-)
    Lüneburg ist eine alte Salzstadt und war reich geworden mit dem weißen Gold....
    Mir gefielen übrigens noch viele andere Griffe von Schwertern, die man dort kaufen konnte.
    War einfach mal nur ein Versuch, etwas anderes zu fotografieren.
    VG, Sonja.
  • WERNER-ZR 04/10/2011 9:49

    Die Wettkämpfe der Lüneburger Salzsieder sind ja interessant und ich nehme mal an, dass dieser Speer das "Zepter" des Salzsiedemeisters ist. Das Foto hast du klasse hinbekommen, der Glanz und die Freistellung heben das bestens hervor.
    LG Werner
  • P Punkt 04/10/2011 9:47

    Nach der Legende soll die Lüneburger Saline dadurch entdeckt worden sein, dass Jäger eine vom Salz schneeweiße Wildsau erlegten. Insoweit passte eine Saufeder (als damals übliche Jagdwaffe zur Wildschweinjagd) zum historischen Hintergrund des Festes und spielt darauf an.
    Die abgebildete Waffe scheint mir persönlich aber für eine Jagdwaffe zu prächtig. Die Parierstange ist hier ja zu zwei von Dornen bzw. Reißzähnen bewehrten Spitzen ausgearbeitet und mit einem auffälligen roten Schuckstein verziert. Für mich also eher ein Schmuckstück oder eine zeremonielle Waffe - vielleicht sogar die einem (S)Zepter vergleichbare Machtinsignie eines Sülfmeisters?
    Nun, aus den Anfängen der Lüneburger Salzgewinnung im 12. Jh. stammt diese Schmuck-Waffe sicherlich nicht: Kreuzschlitzschrauben, wie sie hier in der Parierstange verwendet werden, um deren zwei Teile zusammenzuhalten, gibt es (lt. Wikipedia) erst seit den 30er-Jahren des vorigen Jahrhunderts - also wohl eine moderne Anspielung auf die Legende. Auch am Schaft, der die eigentliche Klinge hält, zeigt eine Naht an, dass er zweiteilig ist.
    Kannst Du als Lüneburgerin mehr darüber erzählen?

    Das Motiv ist mal etwas gänzlich Anderes (obwohl Deine Hornissen ja auch ganz nett spitze Stacheln haben), als wir es von Dir kennen und wie ich finde gut umgesetzt.
    Die Darstellung vor den unscharfen Pflastersteinen finde ich gelungen. Sie unterstreicht die Schärfe der Klinge. Auch die Ausrichtung entlang der aufsteigenden Diagonale unterstreicht die Gefährlichkeit der Waffe, die ins Bild "hinein sticht".
    Die Reflektionen auf dem Schaft unterstreichen dann wieder den Charakter als Schmuckstück bzw. Deko-Waffe.

    MfG
    Peter
  • Elsbeth I.M. 04/10/2011 9:38

    Also Sonja, klär uns mal darüber auf, was Sülfmeister sind und was sie mit diesen gefährlichen Instrumenten anstellen (Haie fischen?).
    G.Elsbeth