Back to list
Sturmvogel (NGC 6960)

Sturmvogel (NGC 6960)

1,706 7

Sebastian Lyschik


Free Account, Neuwied

Sturmvogel (NGC 6960)

Hallo zusammen,

vorgestern waren wir ja im Hunsrück nochmal unterwegs, hier mal schön dokumentiert:


dort hatte ich mir M33 vorgenommen, ich weiß, ist eigentlich noch nicht ganz die Zeit aber ich liebe diese Galaxie. Nachdem die Dämmerung vorbei stand M33 dann allerdings doch noch recht tief im Dunst und die Strassenlaternen waren auch noch an (die gehen da 24Uhr aus). also konzentrierte ich mich nochmal bis zu seiner Kulmination auf den Sturmvogel. Gereicht hats für drei Bilder, ist selbstverständlich nicht optimal aber danach schwenkte ich auf M33.
Ich hoffe es gefällt trotzdem ein wenig. Das Rauschen ist natürlich auch ordentlich aber bei 3 Bildern und nächtlichen Temperaturen um die 17 Grad rum (der tiefste Wert war 16,) kann man bei den DSLRs auch nicht mehr erwarten denke ich ...

Viel Spass also mit dem Bild, M33 wird folgen ...

8"-Newton GSN 2001, 1000mm Brennweite, Baader MPCC
Canon Eos 400d (modifiziert)
ISO 800: 3x10min
Darkabzug 100% kameraintern

Guiding mittels Watec Wat 120N+ an OAG

Bearbeitung mit DSS, PS CS3 und PixInsight

LG Sebastian

Comments 7

  • Josef Käser 26/08/2009 21:19

    Hallo Sebastian, Eine 1. Serie hast du nun im Kasten, noch ein paar weitere Bilder und das Ganze wird eine ganz tolle Aufnahme.
    LG Sepp
  • Pixelraini 22/08/2009 11:16

    Kann mich nur allen anschliessen, klasse.
    Das möcht ich auch mal visuell sehen.
    LG Rainer
  • Sebastian Lyschik 22/08/2009 1:56

    @ Manfred
    ja das Rauschen ist dolle, die Temperaturen und dann nur drei Bilder. Vielleicht schaff ich irgendwann noch welche dazu zu schiessen, da muss ich mal schauen ... Ich denke aber auch das die Filamente schon ganz gut sichtbar sind.

    @Pit
    Der Komplex ist einfach sagenhaft, wir haben ihn uns in allen Varianten angeschaut, im 10er, ohne Filter, mit OIII und später sogar im Fernglas, zu meinem Erstaunen ging das wirklich recht gut! Einfach wunderschön wirklich.
    Was deine Frage betrifft, prinzipiell ist die Optik nicht das Problem, da sollte schon einiges gehen. Ich muss aber Peter recht geben, mit der unmodifizierten Kamera musst du da ordentlich draufhalten.

    @Peter
    oh ... gut ... du hast dich geduckt, findste das Guiding jetzt so schlimm, ich finds eigentlich echt ok. Mir macht eher der MPCC noch zu schaffen, so richtig glücklich bin ich mit der aktuellen Einstellung immer noch nicht. Aber Perfektion ist natürlich das Stichwort, damit kriegste mich immer ;-)))

    @Bernhard: Ich freu mich schon auf den Winter, da hörts rauschen wieder auf ... ;-))) ... schön das es dir gefällt trotz der kurzen Belichtungszeit

    LG Sebastian

  • Bernhard F. 22/08/2009 0:57

    hey sebastian,
    eine klasse aufnahme... mit sehr schöner farbgebung und auch die schärfe sieht gut aus.
    für nur 3 wenn auch lange aufnahme... klasse.
    mensch da hat je mal ein bild von dir mehr rauschen als meine ;-))))))))
    vg bernhard
  • Peter Knappert 22/08/2009 0:48

    Hallo Sebastian,
    Ist doch ordentlich geworden für nur 3 Bilder mit je 10 Minuten ! Hier zeigt sich wieder der Vorteil des internen Dark's bei höheren Temperaturen :-)) Einziger Schwachpunkt wäre das nicht ganz exakte Guiding :-))) Gerade bei so einem Objekt mit dieser Sternfülle fehlt das dann zur Perfektion, das müßte jetzt mal so langsam besser gehen... duck und weg...:-))))
    Aber... ich muss hier auch anmerken, dass gerade zenitnahe Objekte wegen der Getriebehysteresen sehr oft Guidingfehler verursachen. So,jetzt bin ich dann mal auf Deinen M33 mit den H-Alpha Gebieten gespannt.

    @Peter, das kannst Du ruhig mal mit der 450d und dem kleinen ED probieren. Aber ich sag lieber gleich, dass eine unmod. Canon die feinen,tiefen Filamente nicht aufnehmen kann, obwohl die Gegend auch ohne diese H-Alpha Tiefe immer sehr schön zum Ablichten ist. Übrigends hab ich jetzt die DMK als Guiding-Kamera im Einsatz. Leitsterne bis zur 11. Größe am APO, Hammermäßig ! Nun werden die Planeten folgen. Ich muss Dir nochmal mailen wegen dem Aufnahmeprogramm :-)))
    Der Sturmvogelnebel
    Der Sturmvogelnebel
    Peter Knappert

    LG aus dem Schwarzwald,Peter
  • Manfred Lauterbach 21/08/2009 18:38

    Hallo Sebastian,
    bis auf das Rauschen kann man nicht meckern.
    Sehr feine Strukturen sind schon gut sichtbar und farblich lässt sich aus 3 Aufnahmen halt nicht mehr rausholen ohne das sich eine zu starke bearbeitung bemerkbar macht.
    LG - Manfred