Hannes Gensfleisch


Premium (Complete), Düsseldorf

Stehhilfe

Hier ausnahmsweise mal ein Zitat aus der Wikipedia,
knapper und treffender könnte ich‘s auch nicht formulieren:
»Misericordien sind kleine Stützbretter im kirchlichen Chorgestühl.
Das Chorgestühl war mit Klappsitzen versehen, die hochklappten,
wenn ihr Benutzer aufstand. Als Stütze für lange Stehzeiten waren
an der Unterseite der Sitze die Misericordien angebracht.
Der Begriff stammt vom lateinischen Wort misericordia,
zu deutsch Barmherzigkeit.
Unterhalb der Misericordien waren meist Verzierungen in Form von
Schnitzereien angebracht. Aufgrund der Anordnung in der Nähe des
Unterleibs zeigen diese Verzierungen zum Teil Darstellungen
von negativen Dingen, etwa Allegorien der Todsünden.«

Die Misericordien im Chorgestühl von St-Denis sind wunderbare
Beispiele für die Schnitzkunst im frühen 15. Jahrhundert,
aber wohl auch für die praktizierte Scheinheiligkeit der Kleriker.

St-Denis, 27. Mai 2010

Comments 1

  • Michaele Spang 27/06/2010 17:11

    Hallo Hannes,
    da liegst du wohl mit deiner Vermutung ziemlich richtig und ich teile sie mit dir.
    Im Grunde hat die Kirche den Menschen DAS unterstellt, was sie selbst "dachten".

    http://de.wikipedia.org/wiki/Misere

    Wegen der fehlenden Bildung der Bevölkerung konnten die Kanzelpredigten und die Bilder/Schnitzereien auf die Menschen einwirken -
    unter anderem.

    Viele Grüße
    Michaele