923 9

Stammgast

Genau dieser C-Falter http://www.natur-lexikon.com/Texte/mh/001/00001/mh00001.html besucht schon am dritten Tag in Folge genau diese überreife Pflaume,
an seinem gerupften rechten Hinterflügel eindeutig identifiziert:

Angriff
Angriff
Albrecht Klöckner

"Haben Insekten so ein gutes Gedächtnis? Sieht sehr danach aus!"

Comments 9

  • Albrecht Klöckner 11/10/2009 11:43

    @Stefan: Für Deinen Award ganz besonderen Dank!
    Mit der Einspiegel-Methode habe ich für MEINE Möglichkeiten und Interessen die bei weitem einfachste, preiswerteste, absolut-synchrone und auch noch tauchtaugliche Nah- und Makro-3D-Lösung gefunden.
    Die notwendigen Trapez-Entzerrungen etc. sind mit z.B. PhotoShop Routine, Problem ist häufig das Fokussieren - aber das trifft auf ALLE Nah- und Makro-Methoden zu.

    Zu Anaglyphen, wie auch zu Deinen, traue ich mich nur in sehr seltenen Fällen anzumerken, wegen Betrachten ohne Hilfsapparate ("Free-Viewing"), und wegen der Farben ist für mich II- und vor allem X-Blick Favorit.

    Weiter viel Spaß an 3D, wie auch immer!

    Gruß
    Albrecht
  • Stefan Wernthaler 05/10/2009 22:50

    Ich bin immer wieder über Deine Einspiegel-Stereos erstaunt und begeistert.
    Nachdem ich heute endlich begriffen habe wie man die Awards einsetzt:
    Der Scheinfenster-Award - Teil 2
    Der Scheinfenster-Award - Teil 2
    Ro Land

    Lg Stefan
  • Albrecht Klöckner 23/09/2009 16:09

    Bernd, zur genaueren Vorstellung meiner "Mimik":
    Meine Pentax Optio W 20 mit 3D-Makro-KleinSpiegel,
    Meine Pentax Optio W 20 mit 3D-Makro-KleinSpiegel,
    Albrecht Klöckner

    Die Sony Cybershot, mit der diese Aufnahme entstand, kann bis auf 5cm nah dran, das reicht auch für den 115 x 185 mm OH-Projektor-Spiegel .
    Möglicherweise kannst Du vor Deinem Objektiv "irgendwie" eine Nahlinse installieren, z.B. passenden Achromat von http://www.astromedia.de/ müsste m.E. funktionieren.
  • Bernd Paksa 22/09/2009 23:14

    Komme wohl erst am Wochenende zu weiteren Experimenten, sehe aber schwarz, da bei meiner Kamera erst ab 25cm gemakrot wird. Ich denke das dies das Hauptproblem ist.

    Viele Grüße
    Bernd

  • Albrecht Klöckner 20/09/2009 21:23

    Danke für den Steff, Silke! Heute war er wieder da und hatte auch noch Verwandte mitgelockt, ich habe mich aber voll auf die UW-3Ds konzentriert.

    Bernd, da wünsche ich Dir baldigen guten Erfolg!
    Meine beiden Spiegel habe ich heute mit Hilfe von Foto-Doppelklebeband mit Magnetfolie beklebt (zurechtgeschnittene Teile von "Dran-Papp-Schild" vom Schrottplatz) und auf den Alu-Winkel zwei zurechtgeschliffene Teppichmeserklingen, das hält gut genug und ist bestens schnell-justierbar. Spiegel säubern geht gut mit Pril auf Fingerkuppe, Abreiben und unter klarem Wasser abspülen, Resttropfen mit Fensterleder abtupfen.
    Gruß
    Albrecht
  • Bernd Paksa 20/09/2009 19:45

    @Albrecht
    Recht vielen Dank für deine Hinweise. Die Links und dein Material aus der Tutorial-Sektion kannte ich natürlich schon.
    Werde auf Grundlage deiner Erfahrungen weiter experimentieren. Mal sehen was daraus wird.

    Viele Grüße
    Bernd


  • Silke Haaf 20/09/2009 16:41

    Dieses Stereo aus der Serie ist auch richtig schön
    und mir einen Steff wert:

    Der Scheinfenster-Award - Teil 2
    Der Scheinfenster-Award - Teil 2
    Ro Land

    Gruß von Silke
  • Albrecht Klöckner 20/09/2009 10:43

    Bernd, bis jetzt scheint diese EinSpiegel-EineKamera-3D-Methode aus der Primitivo-Exoten-Ecke kaum heraus zu kommen. So verschweigt z.B. 3D-Profi John Hart diese Methode komplett in seinen Tec Notes http://www.crystalcanyons.net/Pages/2D/technotes.shtm
    und tut sie auf persönliches Befragen im 3D Yahoo Forum kurz und trocken ab mit "Keystone Distortions".

    Speziell zu Deiner Bemerkung "irre Deviation":
    Regeln oder gar Formeln habe ich nirgend wo gefunden außer dem Hinweis, dass ein US-Amerikaner diese Methode 1974 erst-veröffentlicht hat:
    http://www.hineslab.com/MirrorStereo.html
    Meine eigenen Versuchsergebnisse sind im Wesentlichen:

    + motivseitige Spiegelkante sollte Display genau senkrecht halbieren und kamera--seitige Spiegelkante sollte gerade eben nicht im Bild erscheinen, aber dichtest-möglich seitlich ans Objektiv herangerückt werden, sonst bekommt man diese "irren Deviationen"
    und
    +Großer Spiegel ermöglicht Nahaufnahmen, kleiner Spiegel ermöglicht Makros, so nah dran, wie die Kamera erlaubt - bei mir 1 cm.
    Die Methode klappt auch an ruhigen Wasseroberflächen "Liegend-3D" wie
    3D-Spie-Gelungen?
    3D-Spie-Gelungen?
    Albrecht Klöckner
    oder an Schaufenstern
    Ladenschild in Quedlinburg - Shop Window Reflection 3D
    Ladenschild in Quedlinburg - Shop Window Reflection 3D
    Albrecht Klöckner

    Die Ergebnisse sind in jedem Falle "einwärtsgeschwenkte", niemals "parallel-verschobene" 3Ds - deshalb für 3D-Puristen kaum akzeptabel...
    Also noch mal kurz:
    Ich habe überlegt, diskutiert
    MonoMir für 3D
    MonoMir für 3D
    Micha Luhn

    herumprobiert und so siehts jetzt aus:
    Kleinspiegel-Kombination
    Kleinspiegel-Kombination
    Albrecht Klöckner

    M.E. die bei Weitem einfachste und unaufwendigste Absolutsynchron-3D-Makro-Methode, kann ergebnismäßig allerdings mit den Knickspiegel-Makro-3Ds von z.B. Werner Kriegmeier und Erich Fluck zumindest Bewegungsschärfe-mäßig nicht mithalten.
    Gruß
    Albrecht
  • Bernd Paksa 20/09/2009 0:53

    Scheint ja ein richtiger Kampffalter zu sein. Andere Leute halten sich bissige Hunde um ihre Pflaumen vor unberechtigten Zugriff zu schützen, du hast eben Falter und Wespe.

    Ich habe heute mal einen Spiegel an einen Holzklotz befestigt und versucht deine Einspiegelkonstruktion für meine Kamera nachzuempfinden. Das Resultat waren Bilder mit einer irren Deviation. Gibt es irgendwelche Spielregeln oder Formeln zur Berechnung der Lage von Spiegel Objekt Chip Brennweite usw.?

    Viele Grüße
    Bernd