Maria J.


Premium (World), Berlin

Schuppen-Hundsflechte (Peltigera praetextata)

Artbezeichnung unter Vorbehalt ...!
Kann auch falsch sein!
Siehe Anmerkung von Ulrich Kirschbaum.
.

Cyanobakterien als Algenpartner
sorgen hier für den bläulichen Farbton der Flechte.

Comments 15

  • Sandelholz 05/11/2013 20:03

    @Maria, das war mehr Info als ich erwartet hatte,
    damit würde sich für mich auch erklären warum
    Flechten selbst auf Steine (auch in den Bergen an Felsen),Wände und alten Zäunen
    wachsen.
    Danke für die Info!!!
    VLG Angelika
  • Maria J. 05/11/2013 13:31

    @ Angelika,
    was du hier zu dieser Flechte schreibst,
    trifft eigentlich auf alle Flechten zu.
    Hier kannst du es mal nachlesen:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Flechte
    Mit Dank und vielen Grüßen,
    Maria
  • Sandelholz 04/11/2013 20:13

    Diese Flechte habe ich letzte Woche auf einem
    toten Baum gesehen und mich schon gefragt wie
    sie wohl heißt,leider mir war kein so gutes Foto vergönnt :-(

    Wenn es die Schuppen Hundsflechte wäre zeichnet
    sie eine Besonderheit aus:
    Die Flechte ist weder eine Pflanzenkrankheit noch ein Baumschädling, sondern die Flechte ist eine Lebensgemeinschaft aus Pilz und Alge, welches die Pflanze nur als Haftunterlage benötigt. Sie entnehmen der Pflanze keine Nährstoffe oder Wasser, schaden also der Pflanze nicht.

    LG Angelika

  • AndersFotografie 01/11/2013 20:33

    Sehr schöne Entdeckung und eine sehr interessante Diskussion darüber.

    Ich kenne sie nicht und finde sie beeindruckend .
    Klasse gemacht Maria, mein Kompliment.

    Hab noch einen schönen Abend
    LG Rita
  • Ernst Kw 01/11/2013 18:43

    @ Maria: Danke für Deine Hilfe!
    Urich Schlaugk hatte darauf hin eine Idee, was für eine Art es sein könnte...

    @Ulrich Kirschbaum: Auf diese Antwort habe ich gewartet: Spätestens seitdem ich das großartige neue Werk von Wirth/Hauck/Schulz: "Die Flechten Deutschlands" zu Peltigera befragt habe war mir klar: mit einem Foto alleine komme ich nicht wirklich sicher weiter. Auch hätte ich, als ich das Foto eingestellt habe, mit einem Kommentar gerechnet, wenn es eindeutig bestimmbar gewesen wäre....

    Euch Beiden und natürlich auch Ulrich Schlaugk ganz herzlichen Dank!
  • Maria J. 01/11/2013 17:43

    @ Ulrich,
    vielen Dank!
    Zur Frage nach abgeflachten Wundisidien an Rissen oder Lappenrändern kann ich mich nur vornehm zurückhalten .. ;-) ... und natürlich habe ich auch kein getrocknetes Exemplar mitgebracht.
    Beschränken wir uns also ... und seien wir zufrieden
    mit dem wohlklingenden Namen: Peltigera.
    Es grüßt Maria
  • Ulrich Kirschbaum 01/11/2013 17:33

    @Maria und Ernst: In beiden Fällen wage ich mich nicht an eine Artdiagnose, so lange ich die Exemplare nicht im trockenen Zustand unter meinem Stereomikroskop gehabt habe.
    Peltigera ist in jedem Fall richtig. Falls Du, Maria, abgeflachte Wundisidien an Rissen oder Lappenrändern gefunden hast, stimme ich Deiner Diagnose zu (die kommen nur bei P. praetextata vor).
    mfg Ulrich
  • Andreas Wellnitz 01/11/2013 17:25

    Was Du alles findest,lg.Andreas!
  • Maria J. 01/11/2013 13:39

    @ Ulrich K.,
    es war ganz einfach - auch ohne Stacken:
    200 ISO, Blende 2,8
    und noch ein bißchen Hokuspokus ... ;-)
    Ja groß war sie auch. Etwa 40 cm.
    Ein Fundstück aus Bayern.

    @ Dietmar,
    ich habe dafür ein Büchlein ...
    aber das hilft auch nicht immer ... ;-)

    @ Ulrich Sch.,
    dann bin auch ich jetzt getröstet .. :-))

    @ Ernst,
    ich erinnere mich ... ;-)
    Aber deine Flechte sieht anders aus, als diese hier.
    Vielleicht fragst du mal Ulrich Kirschbaum ... ;-))
    Schildflechte - aber welche?
    Schildflechte - aber welche?
    Ernst Kw


    Allen herzlichen Dank!!
  • Ernst Kw 01/11/2013 10:45

    Maria, da hast Du ja ein riesiges Exemplar gefunden und auch schön abgelichtet...
    ...sogar bestimmen konntest Du die Peltigera.
    Aus leidvoller Erfahrung weiß ich, das letzteres recht schwierig sein kann ;-)
    LG
    Ernst
  • Ulrich Schlaugk 01/11/2013 8:28

    Eine Augenweide, besonders beeindruckt die enorme Tiefenschärfe.
    Nun bin ich mit Deinem Bild von Peltigera wieder versöhnt ;-)
    LG Ulrich
  • Dietmar Stegmann 01/11/2013 8:18

    Prima Foto. Ich bin immer wieder begeistert, wie Du all diese Flechten und Pilze benennen kannst.
    LG Dietmar
  • Ulrich Kirschbaum 01/11/2013 7:55

    Wie hast Du das so schön hinbekommen? Schärfe und v.a. die Schärfentiefe sind beeindruckend. Bist Du etwa auch zum Stacking übergegangen?
    Die Flechte ist (für eine Flechte) riesig - und so eindrucksvoll sieht sie auch auf dem Bild aus.
    mfg Ulrich
  • Karl Böttger 01/11/2013 7:54

    Sehr schön fotografiert. Die habe ich noch nicht gesehen. Klasse.
    LG Karl
  • Klaus Kieslich 01/11/2013 7:46

    Sind ja einige stachlige Gesellen drunter :-)
    Gruß Klaus