Back to list
Schrottrobber-Fotokurs 95

Schrottrobber-Fotokurs 95

999 9

Christian Brünig


Free Account, Duisburg, Ruhrgebiet, Europa

Schrottrobber-Fotokurs 95

- Ernährungs- und Sozialgeschichte mit der fc -
Aus dieser Fabrik kommt seit etwa 40 Jahren das in Deutschland efolgreich aus Japan eingeführte Nahrungsmittel Kofu. Die weißliche Masse ist in Geschmack und Konsistenz etwa einem gepressten Aktendeckel vergleichbar und hat einen raschen Siegeszug bei ökologisch korrekten und multikulturell angehauchten Lehrerinnen und auch sonst fortschrittlichen Frauen hinter sich gebracht. Viele der Fleisch fressenden männlichen Humaiden, die neandertalmäßig zurückgeblieben noch immer auf junk food standen, konnten sich freilich nie so recht mit diesem Nahrungsmittel anfreunden und verwiesen vergeblich auf den Herstellungsprozess, der bis heute in dieser Fabrik stattfindet: getrockneter und eingedickter Hafenschlamm, vesetzt mit etwas Algen und Plankton werden mit Titandioxin gebleicht und so zum Verkauf gebracht.
Viele Ehescheidungen beruhen letztlich auf diesem Ernähungsstreit. Mittlerweile hat sich herausgestellt, dass die Einführung von Kofu von der Rechtsanwälte-Innung gesponsort worden war. Dieser Berufsstand leidet schon seit vielen Jahren an einer beträchtlichen Überpopulation und wollte mit Hilfe dieser Delikatesse die Zahl der für sie lukrativen Ehescheidungen steigern - mit Erfolg, wie die Statistik beweist.
Die am Ufer erkennbaren verhärmten und vorgealterten Männer sind von ihren Ehegattinnen strafweise zum Kofu-Rohstoff-Angeln vergattert worden: Kofu selbst machen ist gefragt, vor allem in handgetöpferten Schüsseln;-)
Die bisherigen Folgen unseres kleinen Kurses verlinkt unter

Schrottrobber- Fotokurs (Linksammlung)
Schrottrobber- Fotokurs (Linksammlung)
Christian Brünig
Im Übrigen legt diese Fabrik beredtes Zeugnis ab von einer wechselvollen Archikturgeschichte.

Comments 9

  • A.Soul- Lichtbildnerin 28/11/2004 12:20

    @ sven...wenn das geht , dann gehts sicher auch intravenös:-)))))
  • Sven Storbeck 28/11/2004 11:44

    Kann man das Zeug auch rauchen?
  • A.Soul- Lichtbildnerin 28/11/2004 9:10

    na ja wenn man s vorher ein bischen einweicht staubts auch nicht so beim kauen*g*...bin mir sicher ich könnte sowas der "sozialen teesockenfraktion" auch schmackhaft machen, die sind irgendwie verwandt mit den lehrereinnen*g*.
    ich glaub ich schlag aus der art, ich will fleisch!!!!*lach*.
    dein text ist absolut göttlich christian udn rettet mir mal wieder den grauen verregneten tag. ich finds genial!
    herzlichst geli
  • Kerstin Ehmke-Putsch 28/11/2004 7:38

    Ich könnte mir vorstellen, dass es schlank macht...ich nehms, ich wag ne Kofu-Diät.
  • Christian Brünig 27/11/2004 23:00

    Nun, die Innereien, die heute als Hundefutter verarbeitet werden, haben wir früher selbst gegessen: Hirn, Nieren, Lebern, Pansen...
  • C. Engel 27/11/2004 22:58

    jo, klar ... aber die alternative Leherin, die Tierfutter verfüttert will ich sehen .... obwohl: Für den schmalen Geldbeutel nen lecker Hühnerkrallenpulver-Eintopf :-)
  • Christian Brünig 27/11/2004 22:53

    @Connie: -:))) KOFU ist übrigens die Abkürzung für KOttmann FUtter...
  • C. Engel 27/11/2004 22:49

    sicher, daß Du nicht TOFU meinst..Kofu ist bei uns als türkischen Getränkegroßhandel bekannt ... oder auch als Tiernahrungsmittelherseller http://www.kofu.de/
    Ganz klar: Die Architektur ist rein zweckmässig in Quaderform, wie die Tofublöcke selbst. Getrocknet scheint es wohl auch ein guter Baustoff zu sein. Ungelöschter Tofu als Baustoff der Zukunft.
  • Gerhard-Gausg Riesig 27/11/2004 22:01

    Jau, mal probiert das Zeug. Tut man Senf drann schmeckt es nach Senf, packt man Erbeermamelade dazu schmeckt es süss und klebrig, tut nix drann schmeckt es nach nix.