Back to list
Schlettau - Crottendorf

Schlettau - Crottendorf

7,830 14

Herr Ring


Free Account, Meissen

Schlettau - Crottendorf

Keine Strecke im Erzgebirge zog wohl in den 80er Jahren mehr Eisenbahnfans an, als die Stichbahn von Schlettau nach Crottendorf.
Hier wurde der gesamte Fahrplan mit Dampfbespannung abgewickelt.
Zum Einsatz kamen neben 86 1501 auch die 1001 und die 1056.

Zu sehen ist 86 1501am 21.08.1986 bei der Ortsdurchfahrt Crottendorf.
( Um es wieder vorweg zu nehmen, natürlich auf ORWO-Color )

Mit dem Sandzug durch´s Muldental
Mit dem Sandzug durch´s Muldental
Herr Ring

Comments 14

  • Werner ES 22/06/2006 12:30

    Scheint ein wenig zu kippen das BIld. Aber ist nicht so wichtig. Hat vor allem einen tollen dokumentarischen Wert, dieses Bild. Auch die Kommentare sind sehr interessant. Habe als "Wessi" ja nicht so den Einblick in die alten Zeiten der DDR. Schön!
  • Christiane B. 3 18/06/2006 22:56

    schönes historisches foto.
    fein, das auto, der radler... und der zug natürlich. :-)
    die rahmenfarbe gefällt mir nicht.
  • † Rothauge 16/06/2006 19:01

    Alles klaro, Sven! Danke für die Aufklärung. Meine belichteten Filme hießen meist NP20 und 22. ;-))

    GM
  • Ralf Göhl 16/06/2006 17:46

    Gute Filmcharge kaufen und im Kühlschrank lagern.
    Ja es war immer ein Kampf bei den ich auch schon mal in die Sch..... gegriffen hatte.

    Gruß Ralf
  • Herr Ring 15/06/2006 22:52

    @ Marco
    Das war damals so:
    Filme gab´s ja überall, manchmal überlagert oder falsch gelagert, des Öfteren auch nur von minderwertiger Qualität.
    Somit waren wir fast alle auf der Suche nach guten Filmchargen.
    Meist wurde dann ein Film zur Probe gekauft, entsprechend belichtet und entwickelt (per Expresservice ging das schon mal innerhalb von 3 Wochen).
    War das Ergebnis positiv, das heißt, farbstichfrei, sollte man dann möglichst viele Filme ebendieser Charge ergattern, um sich einzudecken.
    So kam es dazu, daß wir aus unserem Oschatzer Armeequartier in großen Mengen besagte Charge an gute Bekannte versandten.

    Alles klaro?!
  • † Rothauge 15/06/2006 22:40

    Das könnte ich mit Sicherheit nicht beantworten. Soweit gehen meine Kenntnisse in dieser Richtung nicht, zumal für diverse Aufnahmen (z.B. Urlaub) ein guter Freund bisweilen die Filme eingelegt und mir seine Practica geliehen hat.
  • Herr Ring 15/06/2006 22:26

    @ Stefan und Marco
    Recht habt Ihr mit dem Grünstich, den hätte man wohl zu diesem Zwecke mindern sollen.
    Andererseits dokumentiert gerade er unsere ewige Suche nach guten Filmchargen, wie der legendären "3256", ich glaub so hieß sie wohl.
  • † Rothauge 15/06/2006 18:47

    Da kann ich nur zustimmen, was die fotografische Ausführung anbelangt. Das Dokumentarische wiegt auf jeden Fall schwerer. Der Mast stört mich nicht, denn die Aufnahme zeigt den Betriebsalltag wie er war.
    Von der 1501 habe ich noch Winteraufnahmen, die demnächst auch mal aufgearbeitet werden müssen.
    Doch noch eine kleine Kritik: ein wenig grün müßte noch raus, dann wärs perfekt. Das hat aber Stefan Lohr schon angemerkt... ;-)

    GM
  • Andreas Rössel 15/06/2006 14:19

    Herr Ring!
    Schönes Bild, erinnert mich an die meinigen. Ich habe es damals gewagt, mit dem Moped als Tagestour von Friedrichroda über 200 km bis nach Schlettau zu fahren. Ich m u ß t e dort hin! Aber es hat sich immer wieder gelohnt!

    Grüße Andreas
  • Ralf Göhl 15/06/2006 10:31

    @Herr Ring
    ORWO war nicht immer schlecht, um Farbaufnahmen auch preiswert hinzubekommen habe ich Dias meist mit UT 18 gemacht. Mit den Hintergedanken davon mal ein Farbfoto anfertigen zu können.
    So sind meine gezeigten Fotos meist vom Dia, mit den Farbbildern ging es auch wunderbar.
    Dein Motiv ist der Alltag in der damaligen Zeit gut wiedergegeben.
    Vielleicht wäre bei einer Bildbearbeitung mehr rauszuholen ?
    Gruß Ralf
  • Ralf Temme 15/06/2006 10:21

    Hallo Herr Ring !
    Ein schönes Zeitdokument ! Mich stört der Mast hier nicht so sehr, es ist einfach ein schönes Abbildnis der damaligen Zeit. Heute nicht mehr wiederholbar, denn Zug, Masten, Auto , Geländer sind nicht mehr an dieser Stelle anzutreffen. Selbst die Gleise werden jetzt rausgerissen.... Das wird man in Zukunft noch bereuen, denn die Strecke wäre ideal für eine Museumsbahn gewesen....
    Gruß
    Ralf
  • Herr Ring 15/06/2006 8:55

    @ Hamug
    Na dann zeig mal was von der Strecke.
    Zum Zeitpunkt der Aufnahme folgendes, ein Tippfehler war es wohl, stammt doch die Aufnahme aus dem Jahre 1986. Mein letzter Besuch war allerdings Ende Mai 1988, wo ebenfalls die 1501 ihren Dienst tat.
    Heute würde das Dilemma mit dem Masten sicher nicht mehr passieren, zum Glück war es ein Holzmasten.
  • F. Becker 15/06/2006 8:21

    Echt nostalgisch, besonders der Skoda. Typisch, die offene Schiebetür im Traglastenwagen. Wenn auch die Arbeitsbedingungen auf einer und um eine Dampflok sehr schwierig waren, so wünscht man sich die alte Zeit, wenigstens für ein paar Tage zurück. Sei es auch nur um ein paar Fotos zu machen, um das nachzuholen, dass man jahrelang vor sich her geschoben hat, als man die Möglichkeit dazu, noch jeden Tag hatte.
    Die fototechnischen Unzulänglichkeiten dieses Bildes treten völlig in den Hintergrund, weil unwichtig!
    Für mich ein tolles Foto!
    F.B.
  • manfredowitsch 15/06/2006 8:13

    Jahaaaa... Vom Einsatz der 1501 und der 1001 auf dieser Strecke hab ich auch noch ein paar Bilder. Die folgen in den kommenden Wochen (auf meinem Zweitaccount)

    1988? Stimmt das, oder ist das ein Tippfehler? Ging das soo lange? Ich dacht, es wär so um 1980...1983 gewesen...

    Eine schöne Momentaufnahme. Dass der Mast die Lok zerteilt, verzeiht man da schon mal ;-)

    Dresden Mitte - 1983
    Dresden Mitte - 1983
    Hamu mit der Umhängetasche