6,102 12

Christian Pichler


Premium (Pro), Ottensheim

Schiachpercht

Perchtenlauf in Steinbach an der Steyr

Perchtenlauf in Steinbach an der Steyr
Perchtenlauf in Steinbach an der Steyr
Christian Pichler

Comments 12

  • Günter Kramarcsik 28/12/2006 12:40

    Schließe mich den Vorkommentar von meinem Schatz an.
    Auch ich stellte heute ein Bild von diesen Gesellen ein, welche den Winter nach heidnischen Aberglauben und somit alten Brauchtum vertreiben sollen und dieser Aufgabe heuer scheinbar voll gerecht wurden.
    Hier der Link dazu:
    KG_IMG_4039
    KG_IMG_4039
    Günter Kramarcsik
    Liebe Grüße aus Tirol
    Günter
  • Helene Kramarcsik 28/12/2006 10:17

    Ein gut freigestelltes Portrait einer Perchte.
    Hier geht es zu meine gruseligen Gesellen
    KH_IMG_0600 - Höllenrat
    KH_IMG_0600 - Höllenrat
    Helene Kramarcsik
    Mit einem weiteren erläuternden Text zu diesem Brauchtum, welches regional betrachtet sicher auch verschiedenen Ursprungs ist. Im Tiroler Oberland wird dieses Brauchtum auf Heidnischen Aberglauben zurück geführt (vermutlich keltischen Ursprungs) und soll den Winter in die Berge zurück jagen, daher finden die ersten Läufe bereits Ende November, Anfang Dezember statt und jene Läufe welche zum Frühjahr hin stattfinden, haben den Zweck, den Winter wieder auszutreiben.
    LG Helene
  • Michael Tremel 05/12/2004 22:51

    sollte das Foto nicht in der Sektion "Modell und Fotograf sind ident" stehn :o)
  • Der Sehfahrer 05/12/2004 13:02

    Danke allen für die Aufklärung! Das ist echte Völkerverständigung :-)
  • Caroline B. 05/12/2004 11:02

    Bin begeistert :-)lgc
  • Christian Pichler 05/12/2004 8:13

    @Christa: vielen Dank, wir haben gestern das Problem per Fotomail so gelöst:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Perchten
    Nur war dieser Artikel zu lange, umihn unter das Foto zu kopieren!
  • CPP 05/12/2004 7:38

    Der ist wirklich spitze und wohlausgeschwungen!

    Diesen Absatz über Perchten hab ich selber grad gefunden und fand ihn wirklich interessant:
    Perchten, weibliche Masken- und Sagengestalten, die während der Mittwinterzeit, meist jedoch am 5. 1., in verschiedenen Regionen in Erscheinung treten. Bezeichnungen sind: Frau Bercht, Berigl, Bechtra, Berchtlmuada, Bechtrababa, Lutzl, Sampa, Stampa, Zamperin, Zampermuatta, Pudelfrau und Rauweib. Die Percht gilt als Schicksalsfrau (Orakelbräuche) und als Seelenbegleiterin (in ihrem Gefolge die ungetauften Kinder), sie übt sozial Kontrolle aus, achtet auf Ordnung und straft. - In dieser Funktion erscheint sie zum Jahreswechsel bereits in der Antike, das Mittelalter sieht in der "domina Berchta" (von althochdeutsch "peraht" = hell, glänzend) eine Allegorie der Sünde (Prunksucht). Ab dem 16. Jahrhundert wurde ihr Name auf die begleitenden Teufelsgestalten übertragen, deren wildes Treiben die Kirche im 17. und 18. Jahrhundert zu unterbinden suchte. Im 19. Jahrhundert änderte sich die Einstellung gegenüber der Volkskultur und das Perchtenlaufen und -springen wurde zum folkloristischen Schaubrauch. In der jüngsten Blüte des Perchtentreibens werden auch neugeschnitzte groteske Masken getragen, wobei auch die teuflischen Begleitgestalten des Nikolaus, die Krampusse, zu Perchten mutieren.
    lg. Christa
  • Der Sehfahrer 04/12/2004 23:14

    Tjaaaa, die Buchstaben hab ich schon gesehen, aber größeres Verständnis hat sich bei mir leider nicht eingestellt :-)
  • Christian Pichler 04/12/2004 22:45

    @Sehfahrer: Steht doch unter dem Bild!
    Das ist eine Schiachpercht!
    ;-)
  • Der Sehfahrer 04/12/2004 22:41

    *LOL* Die Diskussionen sind manchmal noch das beste :-)
    Aber das Bild *kurvekrieg* ist auch super, schön schwarz der Hintergrund, mit Farbtupfer im Gesicht.
    Nur ... was ist das?
  • Franz Schmied 04/12/2004 22:26

    ein Profilbild für ASTRID !
    da wird sie sich aber narrisch freun !!!

    servus franz
  • Astrid Dirtsa 04/12/2004 22:23

    ich kann mich nicht erinnern, daß ich dir genehmigt hab ein porträt von mir da reinzustellen!
    ;-)