Back to list
Rotschopfige Sandbiene

Rotschopfige Sandbiene

3,950 12

Gunther Hasler


Premium (Pro), Augsburg-Land

Rotschopfige Sandbiene

Rotschopfige Sandbiene (cf. Andrena haemorrhoa), Männchen, an einer Blüte der Schlehe (Prunus spinosa).

Die kleine Rotschopfige Sandbiene, auch Rotbürstige Sandbiene genannt, ist eine der häufigsten Sandbienen in Mitteleuropa und Deutschland, sie ist sehr anpassungsfähig und gilt als ungefährdet. Das Weibchen gräbt selbst Erdnester, manchmal auch in kleinen Kolonien mit Artgenossen. Die Brutzellen werden mit einem Vorrat aus Nektar und Pollen gefüllt, auf den jeweils ein Ei abgelegt wird. Die Larven entwickeln sich schnell und verpuppen sich schließlich. Im nächsten Frühjahr schlüpft dann die fertige Biene (Imago) aus der Brutröhre. Namensgebend ist der rote Haarschopf am Ende des Hinterleibs (Abdomen).

Lebensraum: sehr vielfältig, offenes Gelände, z.B. Wiesen, sandige Heiden, Trockenrasen, auch Waldränder, Lichtungen, Lehmgruben, Parks und Gärten.
Nahrung: Nektar und Pollen verschiedenster Pflanzen, gerne auch von Obstbäumen.
Vorkommen: Mitte März bis Mitte Juni. Die Männchen kommen etwas früher vor als die Weibchen.
Körperlänge: 9 - 14 mm.
Kuckuck (Brutparasit): die Wespenbiene Nomada ruficornis.

Ganz sicher ist die Bestimmung nicht, denn die Arten aus der Gattung Andrena sind anhand von Fotos oft nicht eindeutig zu bestimmen.

Noch viel mehr (Wild-) Bienen sind hier zu finden:
http://nwv-schwaben.de/naturfotografie/gallmin/files/Naturfotografie/Artenpool/Zoologie/Fluginsekten/Hautfluegler/Stechimmen/Bienen/

Comments 12

Information

Section
Folders Andere Insekten
Views 3,950
Published
Language
License

Exif

Camera Canon EOS 60D
Lens Canon EF 100mm f/2.8L Macro IS USM
Aperture 6.3
Exposure time 1/1000
Focus length 100.0 mm
ISO 500