1,329 11

MartinaS Fotografie


Premium (Pro), Kirchheim

Rosarot

*
Im Lehr und Versuchsgarten Tachenhausen
ein besonderes schmalblättriges Weidenröschen
*
Hier warum es berennender Busch heißt:

Die ätherischen Öle enthalten die extrem flüchtige und hochentzündliche Flüssigkeit Isopren, deren Dämpfe schwerer als Luft sind. In der Reifezeit können die freigesetzten Isopren-Dämpfe an windstillen Tagen durch eine Zündquelle unterhalb der Blütenrispe entzündet werden, worauf die Feuerfront schnell die Blütenrispe emporläuft und dann erlischt. Die Pflanze nimmt dabei keinen Schaden.[3]

An extrem heißen Tagen können sich die Dämpfe auch selbst entzünden. Erklärt wird dies durch die Brennglaswirkung bei Tröpfchenbildung. In der Dämmerung kann man bei Windstille und großer Hitze an der Pflanze kleine blaue Flammen sehen.

Die Vermutung, dass der „brennende Dornbusch“ in der Bibel ein Diptam gewesen sein könnte, ist nicht schlüssig, da diese Pflanzenart keine Dornen oder Stacheln aufweist.

Comments 11

Information

Section
Folders Natur
Views 1,329
Published
Language
License

Exif

Camera X-T2
Lens XF35mmF1.4 R
Aperture 2.8
Exposure time 1/80
Focus length 35.0 mm
ISO 250

Appreciated by