Daniel 19


Premium (Complete), Emmental

Reformierte Kirche

In Rüderswil mit Ursprung 2. Hälfte des 14. Jahrhundert. 1931 entstand der Schiffsneubau.

Rechts davon steht eine geschützte über 300 Jahre alte Krämerhaus- Linde.

Zwischen 11 und 2 hat der Fotograf frei. Ich durfte, es ist eine Minute drüber.

Comments 12

  • jopArt 16/02/2020 17:11

    schön das du dürfen durftest,
    das schaut gut aus!

    lg hans
  • BunteWelt 16/02/2020 14:10

    Sehr interessantes Gebäude mit dem nebenstehenden Turm.
    LG Conny
  • Marina Luise 15/02/2020 20:54

    Der Turm sieht aus wie ein Zauberer mit einem zu großen Hut! :)) Knuffig! :))
  • aosa 15/02/2020 19:38

    im sehr schönen Licht ...
  • Mary.D. 15/02/2020 17:52

    Diese Kirche hast du gut abgelichtet!
    LG Mary
  • RicoB 15/02/2020 15:35

    Die beiden Beispiele, die unten angefügt wurden, sind konstruktiv verdrehte Turmbauten, mit der Absicht die starke Drehung als gestalterisches Element wirken zu lassen..
    Der Turm von Rüderswil ist, wie viele andere, gerade gebaut worden und hat sich erst beim Trocknen des Holzes leicht verdreht.
  • ConnieBu 15/02/2020 15:00

    ... vielleicht zieht sich das Dach ja tatsächlich wieder gerade, wenn eine Jungfrau in der Kirche heiratet :)
    Meines Wissens nach neigen aber manche Jungfrauen dazu, doch lieber in Lindenbäumen ihr Leben zu fristen - zuweilen bis zu 35 Jahre lang :)
    https://de.wikipedia.org/wiki/Edigna_von_Puch 

    LG Connie
  • Dorothee 9 15/02/2020 14:44

    Ein sauberes Haus, der angelehnte Besen sagt es.
  • RicoB 15/02/2020 12:07

    Und wieder ein Kirchturm, der sich in der Ansicht nach links dreht. Den Grund für diese Drehung kann ich erklären. Doch obwohl ich seit vielen Jahren darauf achte, habe ich nie einen Turm gesehen, der sich in die andere Richtung dreht. Der Grund dafür ist unklar ... doch ich habe eine Vermutung und hoffe irgendwann die Bestätigung dafür zu finden. ;-)
    • Daniel 19 15/02/2020 12:52

      Herzlichen Dank für deine Anmerkung. Das ist interessant, mir sind solche Verdrehungen auch schon aufgefallen. Folgendes habe ich im Netz gefunden:
      In Düsseldorf hat die St. Lambertus Kirche auch ein verdrehte Turmdach. Durch einen Brand wurde das Dach vor 200 Jahren zerstört. Bei der Erneuerung wurde vermutlich zu feuchtes Holz eingesetzt, weswegen das Kirchturmdach heute in sich verdreht ist. Der Legende nach zieht sich das Dach von selbst wieder gerade, sobald eine Jungfrau in dieser Kirche heiratet.

      http://www.giessener-zeitung.de/giessen/beitrag/86596/das-verdrehte-kirchturmdach/
      LG Daniel
    • ConnieBu 15/02/2020 14:55

      ... und auch die Eifel kann mit verdrehten Kirchtürmen glänzen ... und natürlich der Entstehungsgeschichte dazu :)
      https://de.wikipedia.org/wiki/St._Clemens_(Mayen)
    • RicoB 15/02/2020 15:27

      Dachstühle an historischen Bauwerken wurden immer mit „feuchtem“ Holz gebaut. Meist erfolgte das Aufrichten der Dachstühle im Jahr nach dem Schlagen des Holzes. Das Verdrehen kann man somit erklären und berechnen ...
      Das interessante ist jedoch, dass sich alle Türme auf die gleiche Seite drehen. In der Fachsprache drehen sie sich „sonnig“. Auch das ist erklärbar ... Mich treibt nur die Frage an, weshalb es keine „widersonnig“ verdrehten Türme gibt und ich hege die Vermutung, dass diese auf der Südhalbkugel der Erde stehen.