Back to list
Rarität: Geradeausempfänger für Mittelwelle (Eigenbau)

Rarität: Geradeausempfänger für Mittelwelle (Eigenbau)

4,549 2

Rarität: Geradeausempfänger für Mittelwelle (Eigenbau)

Konstruktion und Bau eines Geradeausempfängers für Mittelwelle (Eigenbau des Fotografen)

Fotograf : Dr. Bernd R. Müller,
Aufnahme am 11.11.2023.
Lizenz: CC-BY-NC-ND 4.0

Die Spule (eigene Konstruktion: Wicklung mit 0,3 mm Cu-Lackdraht auf Polystyrol-Rohr mit beweglichem Ferritstab) enthält zwei Anzapfungen zum Anschluss der Rückkopplung (Differenzverstärker mit zwei PNP-HF-Transistoren an die mittlere Anzapfung) und der Drahtantenne. Luftdrehkondensator (aus Japan) zur Abstimmung des Schwingkreises (siehe Bild links). HF-Vorverstärker mit J-FET mit hohem Eingangswiderstand (1 MOhm). Eine LT-Spice Simulation zeigt deutlich, dass die Güte des Schwingkreises durch den J-FET nicht beeinflusst wird (leistungslose Ansteuerung). Die Demodulation erfolgt mit dem IC TA 7642. NF-Wiedergabe über einen einstufigen NF-Verstärker mit Piezo-Kopfhörer.

Der Schaltplan des Schwingkreises des Empfängers (Spule, Drehkondensator, Rückkopplung , J-FET-Vorverstärker) ist auf meinem Twitter-Account einsehbar (Programm sPlan 7.0). Korrektur: Der Drain-Widerstand sollte besser von 2,2 kOhm auf 6,8 kOhm erhöht werden.

Comments 2

Dr. Bernd R. Müller wishes constructive feedback for this photo. Please help by giving tips on image composition, technique, imagery, etc. (always be friendly and respectful)

Information

Section
Views 4,549
Published
Language
License

Exif

Camera DMC-FZ48
Lens ---
Aperture 3.5
Exposure time 1/60
Focus length 19.3 mm
ISO 250

Appreciated by