877 3

WildeHilde


Free Account, Mannheim

Quitten

Die in Deutschland oder Österreich wachsenden Quittensorten sind für den Rohverzehr nicht geeignet, da sie hart und durch die Gerbstoffe bitter sind.

Der Geschmack lässt sich am ehesten mit dem von Äpfeln oder Birnen vergleichen, ist jedoch letztlich deutlich anders. Bei der Zubereitung mitteleuropäischer Sorten muss in jedem Fall vor dem Verarbeiten der Früchte der Flaum oder Pelz der Quitten mit Hilfe eines Tuches gründlich abgerieben werden, da er reichlich Bitterstoffe enthält. Dann kann die Frucht geschält oder ungeschält verwendet werden.

Die Ernte erfolgt am besten im nicht zu reifen Zustand, da sonst das in den Früchten enthaltene Pektin zunehmend abgebaut ist; am sinnvollsten ist als Erntezeitpunkt die Phase, in der die Farbe der Früchte von grün nach gelb umschlägt. Grasgrüne Früchte bleiben trotz eventueller Nachreife geschmacklich unbefriedigend.

Aus der Quitte kann man Marmelade, Kompott, Mus, Saft und daraus Gelee (Quittenkäs), Likör oder Schnaps herstellen. Gebacken eignet sie sich als Dessert oder Beilage zu Fleisch.

Comments 3

  • Makarena 26/09/2010 7:49

    diese frucht kenne ich nur als marmelade.
    schön sie mal im original zu sehen.
    lg margit
  • Trautel R. 24/09/2010 12:23

    und ich wollte schon immer einmal quittenmarmelade machen, muss am dienstag einmal auf dem markt nachschauen, ob ich quitten bekomme.
    lg trautel
  • Angelika Marko 19/09/2010 19:59

    oh ja , mag ich sehr. Darf ich nur nicht essen , bin Diabetiker.
    Habenals Kind einen Baumgarten gehabt wo jedes Obst vertreten war. Wir haben sehr viel Obst gegessen als Kinder , heute bin ich gegen einige Obstsorten allergisch . Kann vieles davon nicht mehr essen ohne es abzukochen.
    Sehr schönes Bild
    LG Angelika