686 26

Conny Müller


Premium (World), Essen

Pollenpool

Dauert's noch lang...?
Dauert's noch lang...?
Conny Müller


Danke für Deine Aufmerksamkeit
Conny

http://kunst-im-blauen-haus.de/

Comments 26

  • igna78-photography 22/06/2009 10:43

    Wunderschönes Makro!
    Gruß
    Gregor (igna78)
  • Zwecke 15/06/2009 11:32

    woow, ganz starkes makro in farbe und schärfe.
    lg horst
  • Cornelia Hoffmann 14/06/2009 15:54

    Tolle Schärfe und Farben. Die Stempel sehen aus wie kleine Sternchen.

    LG, Conny
  • Thomas Thomitzek 12/06/2009 7:15

    Sehr stark, tolle Farben, tolle Schärfe.
    LG Thomas
  • Wolfgang P94 11/06/2009 12:33

    Pollenpool ist gut!!!
    Klasse Aufnahme!
    LG
    Wolfgang
  • Helga O. 10/06/2009 21:52

    WOW --- ein wunderschönes Makro.
    LG Helga O.
  • Marc00700 10/06/2009 18:20

    Das ist sehr schön !

    LG Marcus
  • Ulrich Ruess 10/06/2009 10:42

    Voll in's Leben, feines Makro,
    lG Ulrich
  • Trautel R. 10/06/2009 8:21

    eine ausgezeichnete makroaufnahme.
    lg trautel
  • Nobi H. aus E. 10/06/2009 7:22

    Eine wunderschöne Blüte.
    Die Schärfe ist hervorragend.
    Gruß
    Nobi
  • Angela 1711 10/06/2009 5:48

    Großartig!

    Liebe Grüße
    Angela
  • Uwe Einig 10/06/2009 4:48

    Ein sehr schönes Makro in toller Schärfe!
  • Vitória Castelo Santos 10/06/2009 0:31

    Wow, eine sehr schöne Aufnahme! Klasse Farben!
    LG
    Vitoria
  • JValentina 10/06/2009 0:10

    Una macro excelente, que bonita tonalidad la de la flor
    saludos
  • Willy Wuffel 09/06/2009 23:05


    @ Frau Gernt

    Weil in einem scharfen Pool das Wasser nie nicht blau ist.

    Die physikalischen Eigenschaften des Wassers sind stark von der Temperatur und dem Druck abhängig. Vollkommen reines Wasser besitzt eine molare Masse von 18,0153 g/mol und bei 3,98 °C unter Normaldruck seine höchste Dichte von 0,999975 kg/dm³ (siehe Dichte und Dichteanomalie). In der Zeit von 1901 bis 1964 war die Definition des Liters an das Volumen von 1 kg Wasser bei der Temperatur seiner höchsten Dichte unter Normaldruck gebunden.

    Die Oberflächenspannung und die Viskosität des Wassers nehmen mit zunehmender Temperatur ab. Ebenso ist die Kompressibilität temperaturabhängig.

    Die Eigenschaften des Wassers sind besonders von der dreidimensionalen Verkettung der Wassermoleküle über Wasserstoffbrückenbindungen bestimmt. Ohne diese hätte eine Substanz mit einer so geringen molaren Masse wie Wasser ganz andere Eigenschaften. Dieses gilt besonders für den hohen Schmelz- und Siedepunkt sowie für die Dichteanomalie.

    Unter Normalbedingungen ist Wasser, wie im obigen Phasendiagramm erkennbar, eine Flüssigkeit. Es ist der einzige bekannte Stoff, der in der Natur in nennenswerten Mengen in allen drei klassischen Aggregatzuständen existiert. Das Phasendiagramm zeigt dabei, in wieweit der Aggregatzustand des Wassers von Temperatur und Druck abhängt. Der kritische Punkt des Wassers liegt bei 374,15 °C und 2,21 · 107 Pa, der Tripelpunkt bei 0,01 °C und 611,657 ± 0,010 Pa.

    Für die Eigenschaften und Besonderheiten des gasförmigen und festen Aggregatzustands des Wassers siehe die Artikel Wasserdampf und Eis.

    Im Vergleich zu chemisch ähnlichen Verbindungen wie Schwefelwasserstoff (-61 °C), Selenwasserstoff (-41 °C) oder Tellurwasserstoff (-2 °C) hat Wasser einen relativ hohen Siedepunkt. Die obige Zunahme liegt an der ebenfalls zunehmenden molaren Masse und der dadurch höheren Energiemenge, die notwendig ist, um den jeweiligen Stoff in den gasförmigen Aggregatzustand zu überführen. Methan hat beispielsweise eine dem Wasser recht ähnliche molare Masse und siedet unter Normaldruck bei -164 °C. Nimmt man die molare Masse des Wassers als alleiniges Merkmal, so müsste es demnach einen Siedepunkt von -80 °C besitzen. Dieser liegt jedoch bei 100 °C, also um volle 180 K höher. Falls Wasser den aus der molaren Masse abgeleitenden Regeln entspräche, so müsste es folglich bei Raumtemperatur als Gas und nicht als Flüssigkeit vorliegen.

    Das gleiche Bild zeigt sich auch beim Schmelzpunkt; er beträgt -86 °C bei Schwefelwasserstoff, -66 °C bei Selenwasserstoff und -49 °C bei Tellurwasserstoff. Bei Wasser müsste er nach der molaren Masse bei etwa -100 °C liegen, tatsächlich liegt er aber bei 0 °C. Vergleicht man den Bereich, in dem Wasser als Flüssigkeit vorkommt, so ergibt sich eine Spanne von 20 K für den Fall, dass man allein die molare Masse betrachtet. In der Realität ist diese Spanne mit 100 K jedoch erheblich größer.

    All diese Besonderheiten ergeben sich durch den Aufbau des Wassermoleküls und dessen Neigung, über Wasserstoffbrückenbindungen vernetzte Cluster wie im Bild rechts zu bilden. Diese zusätzlichen Bindungen, die bei den anderen Stoffen nicht vorkommen, müssen bei jedem Phasenübergang zusätzlich überwunden bzw. berücksichtigt werden.

    Wasser siedet also unter Normalbedingungen bei 100 °C und Eis schmilzt bei 0 °C. Wasser erstarrt demnach bei 0 °C; es kann allerdings auch bei Normalbedingungen unter 0 °C noch als Flüssigkeit vorliegen. Es handelt sich dann um unterkühltes Wasser. Der Siedepunkt des Wassers ist allerdings stark vom Sättigungsdampfdruck abhängig. Die Siedetemperatur sinkt bei Annäherung an den Tripelpunkt zusammen mit dem Siededruck und beide erreichen an diesem Punkt ihr Minimum. Wasser lässt sich zudem aber auch etwas über seinen Siedepunkt hinaus erhitzen, was man als Siedeverzug bezeichnet.

    Auch im Wasser gelöste Stoffe verändern Siede- und Schmelzpunkt. So weist Wasser eine molare Schmelzpunkterniedrigung von 1,853 K·kg/mol und eine molare Siedepunkterhöhung von 0,513 K·kg/mol auf.

    Siehe auch: Stoffwerte des Sättigungsdampfdrucks in Abhängigkeit von Siede- und Sublimationstemperatur

    Früher wurde die Celsius-Temperaturskala über Schmelz- und Siedepunkt von Wasser definiert. Durch die aktuelle Definition der Celsius-Skala über die Kelvin-Skala sind Schmelz- und Siedepunkt von Wasser nicht mehr genau 0°C und 100°C, sondern liegen bei 0,002519°C und 99.9839°C (99.9743°C nach ITS-90).

    Eine Besonderheit beim Erstarren von Wasser ist der, nach seinem Entdecker benannte, Mpemba-Effekt, wonach heißes Wasser unter speziellen Bedingungen schneller gefriert als kaltes.

    Alles (wasser-)klar?