"Plüschmors an Taubnessel"

Hummeln werden auf Plattdeutsch auch "Plüschmors" genannt.
"Plüsch" kommt aus dem Französichen und meint ein weiches Gewebe. "Mors" ist für Hamburg Kenner ein Begriff aus dem Ruf: "Hummel, Hummel - Mors, Mors!" Der stadtbekannte Hamburger Wasserträger soll von Kindern mit seinem Namen geneckt worden sein, was ihn dazu gebracht haben soll sein Hinterteil (Mors) zu entblößen. So ist die Hummel in der Verbindung von Plüsch und Mors zu ihrem plattdeutschen Namen gekommen.


***********

Wünsche allen Besuchern*innen ein schönes, verlängertes Wochenende und vergesst dabei nicht die Solidarität mit denen, die schwer arbeiten und meistens nicht den angemessenen Lohn erhalten.
Viele Grüße Günther

Comments 36

Information

Sections
Views 4,385
Published
Language
License

Exif

Camera NIKON D7100
Lens 105.0 mm f/2.8
Aperture 8
Exposure time 1/1000
Focus length 105.0 mm
ISO 400

Public favourites