Bernd Niedziolka


Premium (Complete), Marschacht

Otto meets Woltman

Der Dampfschlepper Woltman ist ein typisches Arbeitsschiff des historischen Hamburger Hafens. Er wurde nach dem Hamburger Direktor der Strom- und Uferwerke Reinhard Woltman benannt. Woltman war 1814 bis 1836 für den Uferausbau der Niederelbe verantwortlich und war auch durch eine Erfindung berühmt geworden: Das von ihm 1790 beschriebene Prinzip der Messung von Strömungen mit Flügelrädern, so genannten "Hydrometische Flügeln", die nach ihm auch als Woltmanflügel bezeichnet werden, wurde seinerzeit zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit eines Flusses eingesetzt. Der Schlepper wurde von der Werft der Gebrüder Sachsenberg in Roßlau a. d. Elbe im Auftrag der Schiffahrts- und Hafen-Deputation Hamburg als Ersatz für einen anderen Schlepper gleichen Namens gebaut. Er arbeitete mit dem Bagger XI an den Ufern von Unterelbe und Elbmündung und verholte die Baggerschuten.
Schiffsparade zum Hafenfest der Museumsschiffe

Comments 8

  • Trugbild 28/10/2016 22:03

    Mich wundert, dass bei dem Durcheinander jeder seine Richtung findet. Aber gut gezeigt. Gruß Adeltraut
  • Rolf Bringezu 03/10/2016 13:45

    Zu Zweit ist die Ausfahrt vielleicht schöner...:-))

    VG
  • Lila 02/10/2016 21:51

    klasse mit den vielen Schiffen !!!
    L.G. Lila
  • enner aus de palz 02/10/2016 20:49

    Hier gibt es viel zu entdecken, auch diese Aufnahme ist klasse mit dem Bildschnitt.
    LG Rainer
  • aposab1958 02/10/2016 10:45

    mir gefällt die Kombination--die neue Aida plus der alte Woltman--
    liebe Grüße
    aposab
  • Karl-Heinz Klein 02/10/2016 9:51

    so eine Schiffsparade würde ich gerne mal erleben...muss toll sein...schon ein interessanter Anblick, so ein altes Schiff und im Hintergrund, die riesigen modernen Pötte..
    liebs Grüßle
    Karl-Heinz

Information

Section
Folders Hamburg Hafen
Views 3,818
Published
Language
License

Exif

Camera NIKON D750
Lens 28-105 mm f/2.8-4.0
Aperture 6.7
Exposure time 1/1500
Focus length 105.0 mm
ISO 200

Appreciated by