Back to list
Orionnebel (M42) mit RunningMan (NGC 1973-77)

Orionnebel (M42) mit RunningMan (NGC 1973-77)

2,022 6

Egon Eisenring


Free Account, Henau

Orionnebel (M42) mit RunningMan (NGC 1973-77)

Zum Objekt:
----------------
Das spektakuläre Sternentstehungsgebiet im Orion ist schon mit
freiem Auge sichtbar. Vom kleinsten Feldstecher bis hin zu den grössten erdgebundenen Observatorien und sogar das Hubble-Space-Telescop.
Alle schauen wir immer wieder voller Bewunderung hoch zum Schwert des Orion und hinein in die stellare Geburtsstätte mit über 30 Lichtjahren Durchmesser (Sonnensystem ca. 10 Lichtstunden). Wahrlich ein gigantischer Brutkasten!

Fototechnik:
----------------
Belichtung: 4 Aufnahmen mit 580sec bei ASA 800 und 6 Aufnahmen bei
ASA 1600 mit 880sec. Zentrum kombiniert mit 1x35, 1x12 und
1x7sec.
Equipment: Canon 20d an Skywatcher ED Pro 80/600 mit FieldFlattener&
Reducer 0.8 (f=480mm). Nachführkontrolle mit FK-Okular
10mm, beleuchtet an 8"-Newton f/5
Location: Hulftegg, Toggenburg (Schweiz), 1000 müM
Date/Time: 15.02.2007, 22h15 - 23h15
Bearbeitung: Fitswork (Darkframe), Photoshop CS2, Neat Image

Comments 6

  • Egon Eisenring 25/02/2007 11:52

    Hallo zusammen
    Vielen Dank für die lobenden Feedbacks. Das freut
    und motiviert mich sehr, weiter draufzuhalten!

    @Sepp:
    Danke dir. Von Session zu Session lerne ich mehr zu schätzen, was eine gute Nachführung wert -aber auch wie schwierig es ist. Bei dieser Aufnahme hatte ich mit einem für mich neuen Phänomen zu kämpfen: Der Wind! Leichte Böen reichten bereits, den Leitstern im
    FK zum Vibrieren zu bringen. Erkenntnis: Mein Leitrohr, der 8-Zoll-Newton bietet nicht zu unterschätzende Angriffsfläche. Es sind halt schon sehr viele Faktoren, die es da zu berücksichtigen gilt.
    Das mache es aber auch so spannend!

    @ Christian:
    Danke für dein Lob und deine Einschätzung. Den Tipp mit der Rot-Graduation nehme ich natürlich sehr gerne
    auf, setze dies mal um und schaue das Ergebnis an.
    Ergebnis folgt.

    LG an alle
    Egon

  • Christian Rusch 24/02/2007 22:08

    Hey Egon
    super Deine Aufnahme !
    Der Nebel scheint richtig zu leuchten, Kontrast und Detaillierung hast Du optimal hinbekommen ! Die Gradationskurve im würde ich im Roten noch einen Tick anheben, aber sonst, wie gesagt, präsentierst Du uns hier eine excellente Aufnahme !
    LG Christian
  • Josef Käser 24/02/2007 21:01

    Hallo Egon
    Die längere Belichtungszeit hat sich sehr gelohnt. Auch die Bearbeitung ist gut gelungen. Vielleicht noch etwas genauer nachführen, aber ich weiss, das ist schneller gesagt als getan. Aber ein tolles Bild ist es geworden.
    VG Sepp
  • Wolfgang H. S. 24/02/2007 20:37

    Ja, der Orion-Nebel ist mit bloßem Auge schon gut zu erkennen.
    Deine Präsentation gefällt mir hervorragend. Sie gewinnt noch durch die gute Erklärung.
    Gruß, Wolfgang
  • Friedhelm Hundt 24/02/2007 19:10

    tolle Aufnahme......sehr schön dunkler Hintergrund und sehr gute Nachführung


    Gruss Friedhelm
  • Pierre Ordinaire 24/02/2007 19:06

    Sieht toll aus...

    Pierre