Back to list
oooh... wohin jetzt?

oooh... wohin jetzt?

836 8

oooh... wohin jetzt?

wir sind weitergefahren,
rundum brannte es.
Etwas ängstlich... etwas schneller...
fuhren wir nach Timber Creek, hier wollten wir über Nacht stehen bleiben, aber nun wurde getankt und dann fuhren wir weiter, um dem Brand zu entfliehen.

So viele Brände, wie auf dieser Tour, hatten wir noch nie.

Der Brand wütete im Gregory Nat Park, auf beiden Seiten entlang des Victoria Hwy. Über Timber Creek lag eine dicke Rauchwolke.

Oktober 2006

Comments 8

  • Helga Broel 01/07/2007 18:59

    @Danke für Eure Anmerkungen.
    LG Helga
  • Wolfgang Kölln 23/04/2007 21:39

    Ein sehr schönes, vor allem aber beeindruckedes Foto! Deine Beschreibungen kann ich gut nachvollziehen; uns ging es 2001 ähnlich, als wir zum ersten Mal größflächige Feuer im Northern Territory gesehen haben...
    Gruß Wolfgang
  • Rainer Schuette 20/04/2007 7:20

    Hallo Eberhard,
    da hast Du mit Deiner Frage recht! Auch wir finden die ganze Entwicklung erschreckend, obwohl wir in Deutschland noch nicht so richtig ernsthaft betroffen sind. Aber das ist auch nur noch eine Frage der Zeit.
    Vielleicht denken dann auch mal unsere Politiker über wirksame Schritte nach und machen weniger auf sinnloses "vor und wieder zurück".
    Gruss Rainer
  • Katrin Steiner 17/04/2007 9:26

    Uups, da wäre mir sicher auch mulmig geworden...
    Gott sei Dank war die Entscheidung weiterzufahren richtig...
    LG kat
  • Ingrid Bunse 17/04/2007 7:31

    Wir kommen gerade aus dem Südwesten, da ist auch einiges abgebrannt: Pungurup und Stokes Inlet geschlossen, Fitzgerald über weite Teile schwarz. Die Brände wurden dort nicht absichtlich gelegt. Die Dürre in WA ist schlimm...
  • † Richard. H Fischer 17/04/2007 3:10

    Die meisten dieser Brände werden werden im Norden und Nordwesten absichtlich jedes Jahr von Rangers und Aborigines angezündet um größere Bände in der Zukunft zu vermeiden und auch um die Natur zu re-vegetieren. Die weißen Einwanderer habe die Methode von den Eingeborenen kennengelernt, die dies schon seit jahrtausenden praktizierten, als es noch keine Weißen hier gab. Nach solchen Bränden sprießen hinterher Pflanzen auf, die man seit Jahren nicht gesehen hat. Die Samen werden durch das Feuer erst aktiviert. Falls wirkliche Wildfeuer auftreten, wird die entsprechend Gegend gesperrt. Für Touristen die dies zum ertenmal erleben, kann das schon ein Horror sein. Am besten fährt man erstmal näher heran - vorsichtig natürlich - und findet heraus um was es sich handelt. Ein sehr schönes Bild, Helga, toll in den Farben und typisch australisch. Mit Euren Erfahrungen in diesem Land ist Euch die Vorgeschichte sicher bekannt.
    Liebe Grüße, Richard
  • Tanjung-Pinang 16/04/2007 18:53

    Das macht einen schon nervös, wenn man so etwas sieht.
    Toll festgehalten.
    lg monika
  • Rainer Schuette 16/04/2007 17:27

    Hallo Helga,
    ganz schön bedrohlich bei der recht dichten Vegetation!
    Wie ich hörte, habt Ihr leider auch nicht nur Glück gehabt in Eurem Urlaub. Aber der nächste kommt bestimmt.
    Gruss, Rainer