oilhillpitter


Premium (World), Wuppertal

Ölberg - Marienstraße.

Mein Kiez
Ölberg
Ölberg ist die lokale Ortsbezeichnung für ein Wohnviertel des Wuppertaler Stadtteils Elberfeld, das die südliche Hälfte der Elberfelder Nordstadt bildet. Der Name geht darauf zurück, dass noch in den 1920er Jahren in diesem hauptsächlich von Arbeitern bewohnten Viertel – im Gegensatz zu dem unmittelbar westlich anschließenden bürgerlichen Briller Viertel – viele Häuser nicht an das öffentliche Stromnetz angeschlossen waren und die Wohnungen hauptsächlich mit Öl- respektive Petroleumlampen beleuchtet wurden.
Dieser Altstadt-Teil ist eines der größten zusammenhängenden Denkmalgebiete in ganz Deutschland. Die Häuser stammen größtenteils aus der Gründerzeit der Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert, in der schnell Wohnraum für die Arbeiterschaft der prosperierenden Industrie geschaffen werden musste.

Comments 13

  • anne47 04/03/2021 21:00

    Sehr schöne Häuser sind das und auch gepflegt. Wenn dort Arbeiter gewohnt haben, hat man sich Mühe gegeben, die Wohnungen komfortabel zu gestalten...bis auf die Öl-Lampen natürlich.
    LG Anne
    • oilhillpitter 05/03/2021 8:01

      Das ist die "Angestellten Marienstraße".  Hier wohnten die bessergestellten.
      Im oberen Teil, die "Arbeiter Marienstraße" sahen und sehen die Häuser anders aus. Da ist der Stuck Holzverblendung.
  • Vitória Castelo Santos 04/03/2021 20:03

    Ich mag das!
    Bleib gesund.
    LG Victoria
  • Sigrun Pfeifer 04/03/2021 18:43

    So schön. Ich freue mich über diese Aufnahme. LG Sigrun
  • Sarah Tustra 04/03/2021 18:00

    Was mir hier gefällt, sind die Reflektieren der Fenster auf den Gebäuden. Hab auch noch einmal wegen Haus Nr 81 nachgeschaut. 2008 stand dort das Gerüst, gebrannt hat es kurz nachdem das Gerüst abgebaut war. Immerhin scheint jemand in der Zwischenzeit mal die Planen oben wieder befestigt zu haben. Ich hab auch Bilder, auf denen da oben alles flattert.
    • oilhillpitter 04/03/2021 18:39

      Das kann ich nur bestätigen. Ich habe Blumen ausgetragen, und für die Heißmangel in der Schusterstraße Nr. 28a, die Wäsche. Kann mich noch erinnern an die Häuser die als Kälteschutz diese Dicken Vorhänge hatten. Ich glaube beim Bollenberg war auch so einer. 
      Und überall auf den Treppenabsätzen ein Gummibaum.
    • Sigrun Pfeifer 04/03/2021 18:42

      Auch für mich ist das alles sehr interessant. LG
    • Sarah Tustra 04/03/2021 18:55

      Und der Gummibaum wurde Freitags mit Bier blitzeblank geputzt.
    • oilhillpitter 04/03/2021 19:07

      Genau, einmal den Lappen anfeuchten, der Rest war für die innere Anwendung.
  • Torsten TBüttner 04/03/2021 11:02

    prima Einblick und schöne Architektur
  • † smokeybaer 04/03/2021 8:48

    Prima blick in Deine gegend gr smokey