Back to list
NGC7331 & Stephans Quintett - Neubearbeitung

NGC7331 & Stephans Quintett - Neubearbeitung

1,661 5

NGC7331 & Stephans Quintett - Neubearbeitung

Wie versprochen hier eine Neubearbeitung von:

Zwilling und Quintett
Zwilling und Quintett
Dame Eda


~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Das Bild wird dominiert von NGC 7331, einer Galaxie im Sternbild Pegasus. Sie wird auch "Zwilling der Milchstrasse" genannt, weil sie unserer Heimatgalaxie in vielem sehr ähnlich ist.

NGC 7331 befindet sich mit etwa 50 Millionen Lichtjahren Entfernung schon nicht mehr in unserer unmittelbaren Galaktischen Nachbarschaft.
In der unmittelbaren Umgebung der Galaxie lassen sich noch einige kleine Galaxien ausmachen. In Wirklichkeit sind diese jedoch alles anderes als "klein" - es sind im Gegenteil riesige Brocken von Galaxien - sie erscheinen nur deshalb so klein, weil sie etwa zehnmal weiter entfernt sind als NGC 7331.
Wir schauen hier also etwa eine halbe Milliarde Lichtjahre(!) in den Raum hinaus! Das sind immerhin bereits etwa dreieinhalb Prozent der Grösse des sichtbaren Universums!!

Im rechten unteren Teil der Aufnahme findet man "Stephans Quintett", eine bemerkentswerte Ansammlung von fünf miteinander wechselwirkenden Galaxien, benannt nach dem Entdecker Édouard Jean-Marie Stephan.
"Stephans Quintett" befindet sich in einer Entfernung von etwa 300 Millionen Lichtjahren.

Meade LX200 8'' ~ Canon 20Da ~ 8x20min @ ISO1600

Hier eine alte Version mit den NGC-Bezeichnungen:
http://www.album.de/bild.cfm?action=act_images_details&imageID=312374&albumID=15748&type=original

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Ich habe das Bild komplett neu bearbeitet, insgesamt etwas "schonender" als bei der vorherigen Version (aber mindestens genauso aufwändig) - und natürlich auch ohne künstliche Spikes... :-)

Hier gibt's die ebenfalls überarbeitete Version - diesmal sogar in Originalgrösse:
http://www.album.de/bild.cfm?action=act_images_details&imageID=410143&albumID=15748&type=original

Die hochaufgelöste Version zeigt zwar heftige Abbildungsfehler (Coma) in den Ecken, aber der hochaufgelöste Blick auf die Details von NGC7331 und ihre "fernen Nachbarn" sowie natürlich Stephans Quintett rechtfertigen meiner Meinung nach die hohe Auflösung - auch wenn dadurch die "hässlichen" Bildecken auch stärker in Erscheinung treten.

Ich hoffe es gefällt - und ermuntert zum Nach- oder Bessermachen.. ;-)

Comments 5

  • Dame Eda 27/08/2007 11:28

    @alle
    Danke euch, ihr bestätigt meinen Eindruck.

    Mir macht die Aufnahme so sehr viel Freude - das ist nicht zuletzt eurer berechtigten Kritik zu verdanken. War allerdings auch ein ganzes stück Arbeit um zu diesem Ergebnis zu kommen; aber für mich hat es sich in jedem Fall gelohnt. Hab mich wieder ein wenig näher an die optimale Bearbeitung herangetastet, was mir bestimmt bei meinen nächsten Aufnahmen (oder Neubearbeitungen) zugute kommt.

    @Lichterzähler
    Mit einem Vierundzwanzigzöller das Quintett mal "life" anzuschauen würde mir bestimmt auch Spass machen... ;-)

    /Edna
  • Lichterzähler 23/08/2007 18:15

    diese Variante gefällt mir deutlich besser als die erste.
    Hab die alle mal visuell in einem der besten 24"er bei einem Freund gesehen.
    Klasse!
  • Christoph Petermann 21/06/2007 23:03

    Mir gefällts auch. Ich habe NGC7331 nicht so hinbekommen.
    LG Christoph
  • Josef Käser 21/06/2007 22:31

    Jetzt ohne Zacken gefällt es mir viel besser!
    LG Sepp
  • Bernhard F. 20/06/2007 0:12

    starkes foto geworden, exelente nachführung. gefällt mir sehr gut.
    lg bernhard