Back to list
Nachts sind alle Falter grau...03

Nachts sind alle Falter grau...03

1,091 9

KathrinJ


Premium (Basic), Mainz

Nachts sind alle Falter grau...03

Familie: Noctuidae (Eulen)
Unterfamilie: Pantheinae
Art: Colocasia coryli (Haseleule)

..., wobei Grau auch einen Teil der Färbung der Haseleule (Colocasia coryli) ausmacht. Die schmucken Tiere tragen den englischen Namen Nut-tree Tussock, was soviel wie Nußbaum-Büscheleule heißt. Büschelig sind sie durch ihre "Haar"pracht auf jeden Fall. Das lateinische Coryli bzw. der deutsche Name Haseleule nimmt Bezug auf ebendiese Nahrungspflanze.

Die Färbung ist auffällig zweigeteilt. Die basale Hälfte ist dunkelbraun oder dunkelgraubraun. Direkt hinter dem Thorax liegt allerdings ein hellerer Bereich. Die hintere Hälfte der Flügel ist hellgrau. Das ringförmige Makel im vorderen Bereich ist gewöhnlich dunkel gekernt.

Die Haseleule fliegt in zwei Generationen jährlich von Ende April bis Mitte Juni sowie von Ende Juli bis Anfang September. Sie ist in Laubwäldern fast überall häufig. Zu den Raupennahrungspflanzen gehören v.a. Haselnuß (Corylus avellana), Moorbirke (Betula pubescens), Hainbuche (Carpinus betulus), aber auch Hängebirke (Betula pendula), Rotbuche (Fagus sylvatica), Stieleiche (Quercus robur), Feldahorn (Acer campestre) und andere breitblättrige Laubbäume.

Die Eier werden einzeln auf den Blättern abgelegt. Die Raupen sind sehr variabel in der Färbung. Sie tragen meist ein dunkles Rückenband auf hellerem Grund, welches aber auch in einzelne Flecke zerfallen kann. Über den ganzen Körper verteilt wachsen lange Borsten. Charakteristisch sind dabei zwei fuchsrote bis schwarze Haarpinsel, die an beiden Seiten des Kopfes nach vorne ragen, sowie weiteren in der Rückenmitte auf dem vierten, fünften und elften Segment. Die jungen Raupen halten sich meist in zusammengesponnenen Blättern auf, während man die ausgewachsenen auch auf der Blattunterseite antreffen kann. Sie werden bis zu 35 mm lang. Die Verpuppung erfolgt schließlich in einem Kokon am Fuße des Baumes im Laub oder unter Moos. Die Puppen der zweiten Generation überwintern.

Die Unterfamilie Pantheninae wird manchmal auch als eigenständige Familie Pantheidae angeführt.

~wildlife~

Hier geht's zur Nummer vier:

Nachts sind alle Falter grau...04
Nachts sind alle Falter grau...04
Monty Erselius


Alles Liebe, Kathrin

Comments 9