Back to list
Mein erster richtiger Sternenhimmel

Mein erster richtiger Sternenhimmel

1,726 3

robenghuse


Free Account, Mainz

Mein erster richtiger Sternenhimmel

16 sek. Belichtung
Mit einer einfachen Digicam (NV3). Dann nachbearbeitet in Lightroom...

Weiß jemand wo das ist? Ich erkenn noch nicht so viele Sternbilder...
Danke ;-)=

Comments 3

  • Hamma Berlin 02/02/2009 10:51

    Ja. Das ist Kassiopeia oberhalb der Bildmitte. Es gibt Planetariumsprogramme für den Computer. Ein kostenloses ist "Stellarium". Mit diesen Programmen kannst Du im Nachhinein sehen, was Du fotografiert hast.
    Mit der Zeit kennst Du Dich dann immer besser aus mit den Sternbildern.

    Was die von Richard angesprochene "Aussagekräftigkeit" angeht:
    Fotografiere das, was Du fotografieren willst. Bei einem Astrofoto geht es mehr um Ästhetik als um Aussage. Der Horzont muss nicht im Bild sein, um sich orientieren zu können.

    Gruß hamma
  • Pixelraini 02/02/2009 10:32

    Hallo robenghuse

    Das hat mich auch gereizt. Ich hab das Bild mit hilfe von Flickr an astronomy.net geschickt. Von dort hab ich dann die Lösung bekommen:

    Hello, this is the blind astrometry solver. Your results are:
    (RA, Dec) center:(13.294674535, 64.7611720143) degrees
    (RA, Dec) center (H:M:S, D:M:S):(00:53:10.722, +64:45:40.219)
    Orientation:-6.90 deg E of N

    Pixel scale:185.54 arcsec/pixel

    Parity:Reverse ("Left-handed")
    Field size :51.54 x 38.65 degrees

    Your field contains:
    The star Mirfak (αPer)
    The star Caph (βCas)
    The star Schedar (αCas)
    The star γCas
    The star Alderamin (αCep)
    The star Ruchbah (δCas)
    The star γPer
    The star Alfirk (βCep)
    The star Errai (γCep)
    The star Navi (εCas)
    NGC 7822
    IC 1805
    IC 1848
    IC 1396

    Ich brauchte dann noch mal einige Minuten, bis ich gemerkt habe, dass alles auf dem Kopf steht.
    Hier dein Bild mit Stellarium überlagert:
    http://www.file-upload.net/view-1424778/erster-Sternenhimmel-solved.jpg.html

    Versuch doch mal länger oder mit höherer ISO zu belichten.

    LG Rainer
  • Richard Zahn 01/02/2009 22:14

    Hallo,
    das scheint mir ziemlich nahe am Himmelsnordpol zu sein. Ich vermute knapp oberhalb der Mitte verkehrt herum Cassiopeia (Himmels-W) und rechts oben (ebenfalls andersrum) ein Stück von Perseus. Also zwei zirkumpolare Sternbilder. Dafür habe ich aber auch eine ganze Weile gebraucht, was gleich zur Kritik führt: Die Aufnahme sagt eigentlich garnichts aus, außer ein paar tollen, etwas bunten Lichtpunkten. Wenn du Übersichtsaufnahmen vom Sternenhimmel machen möchtest, ist es meißtens nicht sinnvoll, einfach nach oben zu schwenken und draufzuhalten. Bei einer Aussagekräftigen Aufnahme sollte immer etwas Horizont dabei sein, damit man sich orientieren kann und noch etwas Abwechslung drin hat. Das kommt mit Weitwinkel natürlich besonders gut, da dann relativ viel drauf ist, von dem man sicher auch das eine oder andere kennt. Gerade jetzt im Winter sind im Süden viele markante Sternbilder zu sehen, die viele schnell zuordnen können.
    Wo kommen eigentlich die verwaschenen, blauen Flecken im Bild her?

    Viele Grüße und noch viel Erfolg,
    Richard