Back to list
M42 - Geburtstätte von Sternen - Entfernung 1500 Lichtjahre

M42 - Geburtstätte von Sternen - Entfernung 1500 Lichtjahre

2,393 6

Egon Eisenring


Free Account, Henau

M42 - Geburtstätte von Sternen - Entfernung 1500 Lichtjahre

Zum Objekt: Der grosse Orionnebel (M42) ist auch heute noch selbst für die Highttech-Astronomie von grösster Bedeutung. Denn wir haben das Glück, dass wir von der Erde aus ins Zentrum einer "aufgeplatzten" Gaswolke sehen können, in deren Innerem laufend neue Sterne produziert werden. An diesem Objekt gewinnt die Wissenschaft laufend wichtige Erkenntnisse über den Ursprung von Sternen.

Fototechnische Daten:
3 Aufnahmen kombiniert. 1x12" + 1x24" + 1x70" bei ASA800. Nachführung noch nicht perfekt. Nachbearbeitung in Photoshop CS2, Neat Image
Equipment: Canon 20d an Celestron 8"-Newton f/5 auf ADMfot
Location: Winzenberg (Toggenburg), Schweiz, 900 müM
Date/Time: 13. Dezember 2006; 23h

Comments 6

  • Josef Käser 08/02/2007 11:46

    Ein schöner Orionnebel päsentierst du hier. Das Bild finde ich ist gut bearbeitet.
    LG Sepp
  • Christian Rusch 07/02/2007 13:02

    Hallo Egon
    schöne Aufnahme, vorallem das Zentrum ist sehr gut abgebildet ! Das Nachführproblem dürfte mit Deinen neuen Geräten jetzt behoben sein.
    LG Christian
  • Anderl Rodoschegg 07/02/2007 12:33

    Hallo Egon,

    entweder hast du noch ein Problem beim Überlagern, oder bei der Nachführung - lässt sich jetzt von hieraus nicht beurteilen. Sollte es ein Stackproblem sein, versuchs doch mal mit Images Plus.

    VG
    Anderl
  • Kathrin Gorlt 07/02/2007 12:22

    Das ist wirklich beeindruckend. Deine Aufnahmen faszinieren mich jedes mal aufs Neue.

    lg Kathrin
  • Johann Swist 07/02/2007 11:30

    Perfekte Präsentation, einfach ein Augenschmaus und der Aufwand hat sich gelohnt!
    LG Johann
  • Alexander Maus 07/02/2007 11:12

    T: 10, K: 10, W : 10, es ist einfach ein bild was mich faszieniert was ich mich stunden lang anschauen kann deshalb ein favorit von mir sehr geil!