Back to list
Lübeck - Salzspeicher 2008

Lübeck - Salzspeicher 2008

1,308 10

Stefan Lendt


Free Account, Lübeck

Lübeck - Salzspeicher 2008

Hier würde ich gerne wissen ob die Salzspeicher als zu dunkel empfunden werden.

Hier mal ein Vergleich: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:L%C3%BCbecker_Salzspeicher.jpg



Wikipedia sagt dazu:

Die Salzspeicher sind eine Gruppe von im Stil Backsteinrenaissance und des Backsteinbarock erbauter Lagerhäuser an der Lübecker Obertrave direkt neben dem Holstentor.

Geschichte und historische Bedeutung:
Erbaut wurden die Salzspeicher zwischen 1579 und 1745. Ein Relief aus Klinker an der Fassade des nächst dem Holstentor gelegenen Speicher weist daraufhin, das dieser noch bis 1839 im Eigentum der Saline Oldesloe stand. Die Speichergebäude dienten ursprünglich der Lagerung des aus

* Lüneburg über die Alte Salzstraße und später über den Stecknitz-Kanal herbeigeführten Salzes und des
* aus der Saline Oldesloe gewonnenen und mit Lastkähnen auf der Trave herangebrachten Salzes,

das von Lübeck als Grundlage seines damaligen Reichtums nach ganz Skandinavien ausgeführt wurde. Das Salz wurde vornehmlich zum Konservieren von in Norwegen und Schonen gefangenem Fisch benötigt und ermöglichte so den Heringshandel als Fastenspeise mit dem Binnenland. Die Lage an der Holstenbrücke über die Trave als der ältesten festen Lübecker Brücke markierte im Mittelalter die Grenze zwischen dem Seehafen und dem Binnenhafen mit seiner Anbindung an die Elbe durch den Stecknitz-Kanal.

Spätere Nutzung

Die Lübecker Salzspeicher dienten als Drehort für den Film Nosferatu, eine Symphonie des Grauens von Friedrich Wilhelm Murnau (das Haus, das Nosferatu mietet).

Heute werden die Gebäude von einem Textilkaufhaus genutzt.

Comments 10

  • Fritzdittrich 24/06/2015 12:07

    Gehört wohl eher nicht in die Sektion -Norwegen-
  • Evi - E. 19/02/2008 19:17

    Finde ich keinesfalls zu dunkel!
    Das passt so sehr gut zu der schönen
    Lichtstimmung!
    LG
    Eveline
  • Stefan Lendt 18/02/2008 18:07

    Vielen Dank für die vielen Meinungen zur Belichtung.
    Danke auch an Thomas für die dezente Aufhellung.

    Dieses mal wollte ich ganz bewußt nicht die technischen Möglichkeiten nutzen um dunkle Bereiche aufzuhelfen. Auch habe ich eine Vignettierung eingesetzt.
    Ich hoffe als Poster wird das Foto mit den dunklen Bereichen gut rüberkommen.
    VG Stefan
  • Meina Giese 18/02/2008 17:46

    Ich mag`s eh gern dunkler! Hier kommen die beleuchteten Fenster so heimelig zur geltung. Mir gefällt`s gut.
    Ansonsten schließe ich mich Torsten an: beide Varianten haben ihre Vorzüge.
    L.G. Meina
  • Torsten Buchholz 18/02/2008 12:31

    Beide Varianten haben Ihren Reiz und sind sehr schön.
    Bei der dunkleren Variante wird das Auge mehr auf die Spiegelung, bei der hellen Varianten mehr auf die Salzspeicher gelenkt.
    Ob heller oder dunkler ist nur eine Frage was man bewirken möchte.
    Da gibt es kein besser oder schlechter.
    LG
    Torsten
  • Ma Bu 17/02/2008 21:37

    Mir sind die Salzspeicher nicht zu dunkel, da die Steinstuktur noch gut zu erkennen ist. Hier kommt das "Nächtliche" besser rüber, als aufgehellt. Ist zwar auch interessant, aber dann auch wieder eine ganz andere Stimmung.
    LG
    Martina
  • Regina D-Tiedemann 17/02/2008 21:25

    Schön mit der Spiegelung. LG Regina
  • T. und B. Kaesekamp 17/02/2008 20:52

    Sehr schönes Motiv (sowieso!), schöne Stimmung, aber mir ist es doch ein bißchen zu dunkel.
    Hier meine Idee

    Habe ein wenig an Tiefen/Lichter und Tonwertkorrektur gedreht.
    LG Thomas
  • Reinhard Kruschel 17/02/2008 19:41

    Ein tolles Licht und Spiegelung, gefällt mir.
    LG Reinhard
    Hochwasser in Lübeck
    Hochwasser in Lübeck
    Reinhard Kruschel
  • Christian Borchers 17/02/2008 18:58

    Für dieses Bild sind die Salzspeicher nicht zu dunkel. So wird die Abendstimmung noch betont. Der Hauptblickpunkt liegt in der Spiegelung und die ist stark!

    Ich finde dieses Bild einfach cool

    Gruß
    CB