Back to list
Lichtgeschwindigkeit contra Belichtungszeit

Lichtgeschwindigkeit contra Belichtungszeit

745 13

Thomas Agit


Crew, aus Unseburg im Salzlandkreis

Lichtgeschwindigkeit contra Belichtungszeit

gern würde ich mal so ein einzelnes Lichtkörnchen beim Runterfallen auf die Erde festhalten... ;-)

Comments 13

  • Karl-Ernst Wodzicki 26/07/2007 18:57

    Die Lichtkörnchen haben doch ganz nette Streifen auf Deinem Bild hinterlassen. Mehr wird schwierig, wenn ich Ralf richtig verstanden habe. Selbst wenn Du so schnell wärst wie so ein Photon, würde es Dir doch mit der gleichen Geschwindigkeit entwischen.
    Nimm lieber gestreute Lichtwellen, dann wird es auch schön bunt ;-)
    LG Karl-Ernst
  • Thomas Agit 26/07/2007 18:19

    @Uwe, um einen elektrischen Leiter in Bewegung zu fotografieren (wieviel Stunden muß man da eigentlich belichten?) fehlt mir die nötige Akkuleistung. ;-)

    @Volker, die FC ist halt sehr leerreich- schreibt man das so? ;-)

    @Klaus, Spock ist mir zu abgehoben. ;-)

    @Mirco, schön ja. ;-)

    @Jana, paar Schwächen hat`se aber schon...

    Dank Euch und vG
    Thomas
  • Jana B. 26/07/2007 18:16

    wunderbare Aufnahme

    LG jana
  • Mirco1 Schneider 26/07/2007 9:33

    sehr schönes licht gut gesehen

    lg mirco
  • Klaus Degen 26/07/2007 9:27

    Frag doch mal Mister Spock, der hat doch für alles eine logische Erklärung.....;-)

    lg Klaus
  • Foto- Vomue 26/07/2007 9:08

    Hier kann man echt was lernen!(Transformationsgleichungen der Relativitätstheorie für addierte Galileotransformationen) Gruß Vomue
  • Uwe Sievers 26/07/2007 8:54

    Ist ja mal interresant, so..... jetzt habe ich es auch verstanden, alles klar.
    Thomas vielleicht machste mal ne Aufnahme von der Teilchengeschwindigkeit in elektrischen Leitern. ;-)))))))
    Gruß Uwe
  • † Ralf Scholze 26/07/2007 0:24

    viel spass beim weiterlesen ;-)
  • Thomas Agit 25/07/2007 23:14

    Ralf, dank Dir vielmals für die Erklärung, werde das morgen dann gleich mal ausprobieren. *kopfkratz* ;-)

    guts Nächtle derweil,
    Thomas

    http://www.relativitaetsprinzip.info/maximale-geschwindigkeit.html
  • † Ralf Scholze 25/07/2007 23:09

    @thomas, ein Kernstück der speziellen Relativtätstheorie sind die Transformationsgleichungen für Geschwindigkeiten. Das sind die Gleichungen, die angeben wie eine Geschwindigkeit in einem System von einem anderen bewegten System aus erscheint. Es gibt zwei Transformationen, die mit dem Relativitätsprinzip konform sind. Die erste ist die Galileotransformation, in der Geschwindigkeiten einfach addiert werden. Die andere ist die etwas kompliziertere Lorentztransformation.

    Die Lorentztransformation kennt im Gegensatz zur Galileotransformation eine Geschwindigkeit die für alle Beobachter gleich ist und sich nicht relativ zur Geschwindigkeit des Beobachters ändert. Diese universelle Geschwindigkeit nimmt die Stellung ein, die in der Galileotransformation die unendliche Geschwindigkeit hat.

    Galileotransformation und Lorentztransformation erfüllen die Relativitätsforderung gleich gut, man kann also keinen theoretischen Grund angeben aus dem die eine Transformation vor der anderen bevorzugt werden sollte. Zur Klärung, welche Geschwindigkeitstransformation in unserer Welt gilt, muss man also Experimente heranziehen. Tatsächlich weisen heute alle modernen Experimente daruf hin, dass die Geschwindigkeit des Lichts unabhängig von der Relativgeschwindigkeit zwischen Lichtquelle und Beobachter gemessen wird. Die Lichtgeschwindigkeit ändert sich also für bewegte Beobachter nicht. Damit ist klar, dass sich Geschwindigkeiten nach der Lorentztransformation transformieren müssen und dass die universelle Geschwindigkeit mit der Lichtgeschwindigkeit identisch ist. .... -;)
  • Christiane v. D. 25/07/2007 23:06

    Mir würde es schon reichen solch ein Wolkenbild auf Film bannen zu können ;-)
    LG Christiane
  • Thomas Agit 25/07/2007 22:42

    Müdigkeit ist relativ... ;-)
  • † Ralf Scholze 25/07/2007 22:38

    es könnte jetzt ein vortrag über die spezialle relativitätstheorie folgen, aber ich bin zu müde

    lg

    ralf