Back to list
"Lebende Flöße" - eine Überlebensstrategie von Ameisen bei Überschwemmungen

"Lebende Flöße" - eine Überlebensstrategie von Ameisen bei Überschwemmungen

Anke Barke


Premium (World), Lüneburg

"Lebende Flöße" - eine Überlebensstrategie von Ameisen bei Überschwemmungen

Nie hätte ich gedacht, diese Überlebensstrategie der Ameisen einmal selbst zu sehen:
Sobald das Wasser steigt und Überflutung droht, verhaken sich die Ameisen mit den Hinterbeinen und Mundwerkzeugen miteinander und bilden eine schwimmende Plattform, ein schwimmendes Floß. Es wurde schon erforscht, dass die Königin in die geschützte Mitte kommt, die Brut, also Puppen und Larven, welche am meisten Auftrieb haben, nach unten.
Die Ameisen, so konnte ich es beobachten, konnten nicht wie Spinnen auf dem Wasser laufen.
Von diesen “lebenden Rettungsflößen“ habe ich etliche gesehen.
Wirklich faszinierend.

Comments 2

  • bernhardrekus 23/04/2023 9:07

    Tauschen die "Schwimmkörper" auch mal die Plätze?
    Einige scheinen vom Gewicht unters Wasser gedrückt zu werden?
    Oder blieben am Schluss ein ertrunkene Leichen übrig?
    • Anke Barke 23/04/2023 9:38

      Ob und wie sie tauschen, ist mir nicht bekannt. Sie können aber wohl einige Zeit im Wasser verbleiben, ohne zu ertrinken. Es gibt da bereits Untersuchungen zu dieser faszinierenden Art der Rettung aus der Überschwemmungsmisere.

Information

Section
Views 2,911
Published
Language
License

Exif

Camera Canon EOS 90D
Lens EF100mm f/2.8L Macro IS USM
Aperture 10
Exposure time 1/250
Focus length 100.0 mm
ISO 640

Appreciated by

Public favourites